Universität Wien

080105 SE Schmerz, Erotik und Erlösung in der mittelalterlichen Kunst (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung - Terminänderung: 23.10.2023 entfällt!

  • Montag 06.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 20.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 27.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 04.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Montag 11.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gewaltdarstellungen sind häufig in der mittelalterlichen Kunst: kämpfende Ungeheuer, kriegführende Ritter, der Miles Christi, Folterungen der Verdammten in der Hölle, Hinrichtungen von Märtyrern, und Verstümmelungen von Frauenkörpern. Diese Darstellungen waren auch der Ort, an die Betrachter mit dem nackten, sinnlichen und erotischen Körper konfrontiert waren. Das Seminar wird diese gewalttätige n Bilder im Lichte der spätmittelalterlichen Theologie untersuchen, die Schmerz als Erlösung ansieht, und im Lichte der Erotik, die im Hohelied auftaucht. Wir werden die Beziehungen zwischen Körper und Seele und ihre Auswirkungen auf die bildende Kunst des 12. bis 14. Jahrhundert untersuchen. Das Semianr wird sich mit Rezeptions- und Reaktionstheorien sowie mit dem Verhältnis zwischen imaginativer und realer Erotik und Gewalt befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Skizze des Referats
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 60%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

- Valentin Groebner, Ungestalten: Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter (Munich: Carl Hanser, 2003), 27-38.
- Mitchell B. Merback, The Thief, the Cross, and the Wheel:Pain and the Spectacle of Punishment in Medieval and Renaissance Europe (Chicago: TheUniversity of Chicago Press, 1998).
- Robert Mills, Suspended Animation: Pain, Pleasure and Punishment in Medieval Culture (London: Reaktion Books, 2005).
- Assaf Pinkus, Visual Aggression: Images of Martyrdom in Late Medieval Germany (University Park, Pennsylvania: Penn State University Press, 2020).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.10.2023 09:47