080106 UE Übung: Fotoreportage - eine fotografische Praxis zwischen Massenmedium und Museum (nst.K.) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Mo 14.02.2011 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2011 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 08.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 08.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 06.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 06.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 10.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Freitag 10.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20 min. Referat, 1 seitiger handyout mit Zusammenfassung der wichtigsten Thesen, schriftliche Arbeit (7-10 Manuskriptseiten), Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung entwickeln wir einen kritischen Blick für die kunsthistorische Kanonbildung im Bereich Fotojournalismus mit der Absicht, die häufig vernachlässigten massenmedialen und kommerziellen Wurzeln dieses Genres verstärkt zu berücksichtigen.
Prüfungsstoff
Als methodisches Ziel gilt es, das fotografische ¿uvre ausgewählter Fotojournalisten kontextbezogen zu analysieren, d.h. vor dem Hintergrund bestimmter Reportageaufträge und deren Umsetzung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 160, F 250
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
20. Jahrhunderts theoretische und praktische Aspekte des Fotojournalismus untersuchen. Schwerpunktmässig werden wir die Zeit der Weimarer Republik und die zwei Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg behandeln, die gemeinhin als Blütezeit der Fotoreportage gelten.Konkret werden uns folgende Themenkomplexe beschäftigen: das Berufsbild von FotojournalistInnen, unterschiedliche Genres der Fotoreportage, narrative Strukturen von Text-Bild Gefügen sowie die Umsetzung eines Reportageauftrages in ein fertiges, massenmedial publiziertes Printprodukt. Zu diesen ist neben Tageszeitungen und Wochen- bzw. Monatszeitschriften insbesondere auch das Fotobuch zu zählen, welches jüngst vermehrte wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfährt.Einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet die Aufwertung der (Reportage)Fotografie zu Kunst, mit anderen Worten, ihr Einzug ins Museum. Dieser Prozess der Nobilitierung wurde seit 1932 durch das New Yorker Museum of Modern Art (MOMA) in die Wege geleitet und setzt sich bis heute in der musealen Präsentation berühmter Fotografen fort.