Universität Wien

080107 PS Fallstudie I: Ingres versus Delacroix? (nst.K.) (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am Tutorium zur Fallstudie ist verpflichtend (Mi, 9h-10.30h).
Die Fallstudie dauert in der Regel zwei volle Stunden! Ab Ende November finden die Referate zudem in Doppeleinheiten (9h-12.30h) statt.
Abmeldung möglich bis 24.10.2014

  • Mittwoch 08.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 15.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 22.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 07.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Mittwoch 28.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Werk von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867) und das von Eugène Delacroix (1798-1863) könnten – auf den ersten Blick – nicht unterschiedlicher sein: Ingres, Verehrer der Antike und Raphaels, wichtigster Schüler Davids, letzter großer Maler der klassischen Historienmalerei und selbsternannter Traditionalist, arbeitete in einer vorwiegend klaren und mitunter strengen Bildsprache, vermalte Flächen präzise zur durchmodellierten Körpern und betonte ihre Konturen, während der etwas jüngere Delacroix, „Anführer“ der neuen „romantischen Schule“, sich inhaltlich stark von literarischen Themen und dem Orient inspirieren ließ und seine Farben in virtuosen Kontrasten und breiten, unvermalten Pinselstrichen aufs Bild setzte.
Tatsächlich sah die Kunstkritik des 19. Jahrhunderts und auch die frühe Kunstgeschichte Ingres und Delacroix als Antagonisten, als Vertreter entgegengesetzter Prinzipien und Auffassungen von Kunst. In der Fallstudie werden wir das Werk Ingres und Delacroix‘ in ihrer Unterschiedlichkeit betrachten, aber auch versuchen eventuelle künstlerische Schnittstellen zu eruieren. Anhand ausgewählter Werke sollen Arbeits- und Malweise, Bildthemen, Umgang mit historischen und literarischen Vorlagen, Auffassung von Kunst und künstlerisches Selbstverständnis der beiden Künstler, die zu den Hauptvertretern der französischen Moderne gezählt werden, unter die Lupe genommen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Seminar, Übernahme eines Referats, Anfertigung einer dokumentierten Literatur-Recherche zum gewählten Referatsthema (ca. 1 Seite), schriftliche Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Französischkenntnisse sind herzlich willkommen und von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Fallstudie ist es, eine Einführung in Werk und Wirken der beiden Künstler zu geben. Die Studierenden sollen nach der LV in der Lage sein, die Stilbegriffe Romantik und Klassizismus zu differenzieren. Techniken der Bildanalyse und des Bildkommentars sollen vertieft sowie ein kritischer Umgang mit Forschungs- und Quellentexten geübt werden. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sollen in Kombination mit dem Tutorium erlernt und ausgebaut werden, sodass die Studierenden nach erfolgreicher Absolvierung die Rechercheergebnisse in Form einer schriftlichen Hausarbeit präsentieren können.

Prüfungsstoff

Wir werden überwiegend mit Bildquellen, am Rande auch mit Textquellen arbeiten. Die vergleichende Analyse künstlerischer/malerischer Gestaltungsprinzipien und des jeweiligen Umgangs mit klassischen und literarischen Inhalten wird im Zentrum stehen.

Literatur

Andrew Carrington Shelton, Ingres, London 2008; Uwe Fleckner, Jean-Auguste-Dominique Ingres 1780-1867, Köln 2007; Barthélémy Jobert, Delacroix, Princeton 1998; Eugène Delacroix, Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Heidelberg 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31