Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080107 SE Seminar: "Design with Nature" oder "Ecology of Form" (n.K.) (2020W)

Landschaftsarchitektur im Zeitalter des Anthropozäns

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die beiden Zitate im Titel der Lehrveranstaltung stammen von zwei der bedeutendsten und einflussreichsten Landschaftsarchitekten des 20. Jahrhunderts – Lawrence Halprin (1916-2009) und Ian McHarg (1920-2001). Obwohl beide für ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein für die Folgen des menschlichen Eingreifens in natürliche Prozesse stehen, markieren sie doch zugleich zwei verschiedene Arten des Umgangs mit dieser Prämisse: Während Ian McHarg für eine naturwissenschaftliche Ökologie eintritt, die ausgewogene Ökosysteme wiederherstellt, steht Halprin eher für ortsspezifische ‚künstlerische‘ Interventionen. Beide stehen so für zwei seit Mitte des 20. Jahrhunderts zentrale Aspekte der Landschaftsarchitektur: Versuchen die einen, Natur zu stimulieren und zu erhalten, so streben die anderen danach, den Akt menschlicher Kreativität und Konstruktionskraft sichtbar zu machen. Bis heute prägen diese Ansätze sowohl die Theorie als auch die Praxis der Landschaftsarchitekt.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf, zunächst diese beiden Tendenzen an ausgewählten Projekten objektbezogen zu erarbeiten. Gedacht ist etwa an Projekte von Lawrence Halprin, Ian L. McHarg, Peter Walker, Martha Schwartz, George Hargraves, Michael Van Valkenburgh, Dieter Kienast, Louis le Roy, Bernard Lassus, Gilles Clément, Georg und Erika Penker, Peter Latz u.a. Anschließend sollen in einem zweiten Schritt zeitgenössische Einflüsse auf die landschaftsarchitektonischen Werke untersucht werden, die von der ökologischen Bewegung und der Psychoanalyse bis hin zu künstlerischen Positionen der Zeit (Tanz, Performance, Happening, Land Art) reichen. In einem dritten Schritt soll schließlich geprüft werden, welche Verbindungslinien sich zwischen der Landschaftsarchitektur insbesondere der 1960er-1980er Jahre und dem Konzept des Anthropozäns ziehen lassen. Ansatzpunkt ist dabei eine Aussage des renommierten australische Landschaftsarchitekt Richard Weller im Jahr 2016. Mit Blick auf die „landscape of the Anthropocene“, schrieb er: „This is now landscape architecture’s century“.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt mittels Bewertung von Referat mit PPT, dessen Verschriftlichung (Hausarbeit) und Diskussionsbeteiligung. Sollte die Lehrveranstaltung digital abgehalten werden müssen, werden die Referate schriftlich (in noch zu besprechender Form) abgegeben und auch die Diskussionen schriftlich über Moodle bzw. in Form von Videokonferenzen geführt werden.
Mit der Anmeldung zur LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiats-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
- Anwesenheit (bei Krankheit oder in familiären Ausnahmesituation ist vorzulegen)
- Zeitgerechte und mindestens befriedigende Erfüllung aller Teilleistungen

Beurteilungsmaßstab:
- Beteiligung an Diskussionen: 15%
- Referat und Präsentation: 30 %
- Schriftlichen Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen Fließtext bis 28.2.2021): 55%

Prüfungsstoff

- die im Seminar behandelten Fragestellungen und Themen
- Inhalte der empfohlenen Literatur
- Themen der eigenen Referate/Präsentationen und schriftlichen Arbeiten

Literatur

Christof Baier: “landscape architecture’s century“. Positionsbestimmung einer Kunst der Landschaft am Beispiel von Georg Penker und Lawrence Halprin, in: Timo Skrandies / Romina Dümler (Hg.): Kunst und Anthropozän (erscheint im Herbst 2020 im Snoeck Verlag).
Gilles Clément: Manifeste du Tiers paysage, Paris, 2004 (deutsch: Manifest der Dritten Landschaft, Berlin 2010).
Michel Conan (Hg.): Environmentalism in landscape architecture, Washington, DC, 2000
Frank Fehrenbach, Matthias Krüger (Hg.), Der achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2016.
Anette Freytag: Dieter Kienast. Stadt und Landschaft lesbar machen. Zürich 2015.
Lawrence Halprin: A Life Spent Changing Places, Philadelphia 2011.
Lawrence Halprin, The RSVP cycles : creative processes in the human environment, New York 1969.
Ian McHarg, A Quest for Life: An Autobiography, New York 1996.
Elizabeth K. Meyer: The Post-Earth Day Conundrum: Translating Environmental Values into Landscape Design, in: Michel Conan (Hg.), Environmentalism in Landscape Architecture, Washington D.C. 2000, S. 187 – 244, hier S. 189f.
Martin Porominski: Andscape. Concepts of nature and culture for landscape architecture in the ‚Anthropocene‘, in: Journal of Landscape Architecture, 1, 2014, S. 6 – 19.
Jürgen Renn: Auf den Baustellen des Anthropozäns, in: Andres Lepik (Hg.): draußen. Landschaftsarchitektur auf globalem Terrain, Berlin 2017, S. 16 – 19.
Frederick R. Steiner: Healing the Earth. The relevance of Ian McHarg’s work for the future, in: Human Ecology Review, Volume 23, Number 2, 2017, S. 75 – 86.
Weilacher, Udo "Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art", Basel 1999.
Richard Weller, Billy Fleming: Has Landscape Architecture failed? Reflections on the Occation of LAF’s 50th Anniversaary, in: Landscape Architecture Foundation News Block, März 21, 2016 (https://www.lafoundation.org/news/2016/03/has-landscape-architecture-failed)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 29.09.2020 08:48