Universität Wien

080107 UE Bildstrukturen für den Sozialismus (nst.K.) (2021S)

Zentralperspektive im Bilddiskurs der russischen Avantgarde und der sowjetischen Propaganda (c. 1910-1940)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, kleine Stundenkorrekturen:
Erste Sitzung am Fr. 23.04: 13.00-15.00
Letzte Sitzung am Sa 19.06: 09.00 - 13.00

Freitag 23.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 07.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 21.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Freitag 04.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 18.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Samstag 19.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von heterogenem Bild- und Textmaterial ausgehend, führt die Lehrveranstaltung in die zeiträumliche Problematik der Kunst- und Bilddiskurse der russischen Moderne der ersten Jahrzehnte nach der Oktoberrevolution von 1917 ein. Neben den viel diskutierten Positionen der sog. russischen Avantgarde werden wir weniger bekannte Künstler und Theoretiker kennenlernen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Produktivismus und Faktografie der 1920-1930er Jahre gelegt (Boris Arvatov, Sergej Tretjakov, Dziga Vertov, u.a.), die für die Erarbeitung der materialistischen Kunsttheorie und der sozialistischen Bildlichkeit entscheidend war. Planwirtschaftliche Themen wie Naturbeherrschung und Rohstoffgewinn, Industrialisierung und Fließbandproduktion, Elektrifizierung des Landes, Kollektivierung der Landwirtschaft und Eigenkolonisierung, Raumregulation durch Architekturplanungen und rationalisierende Biopolitik kamen ab 1928 in die Agenda der Bildgebung in alten und neuen Medien. Die von politökonomischer, naturwissenschaftlicher und produktionstechnologischer Problematik geprägten Bildstrukturen, die ihrerseits in die Propagandaproduktion der 1930er Jahren einflossen, werden in exemplarischen Fotomontagen des Magazins USSR im BAU und sogenannten Kulturfilmen des ersten Fünfjahresplans analysiert.
Das Ziel der Übung ist die möglichst nahe analytische Betrachtung der historischen Bildwerke und selbstständige Befragung der Quellentexte. Wir werden auch versuchen, philosophische und kunsttheoretische Begriffe für unsere Analysen produktiv zu machen. Das allgemeine Ziel der Lehrveranstaltung ist, eine differenziertere Vorstellung über das komplexe historische Phänomen der russischen/sowjetischen Avantgarde zu gewinnen, und sich den sozialpolitischen, technologischen, epistemischen und auch ontologischen Aspekten der Bildstrukturierung bewusst zu werden. Im Hintergrund steht die Frage nach der wiederkehrenden Aktualität damaliger Problemstellungen für die Kunstpraxis und Theoriebildung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Beteiligung an Diskussionen
- Präsentation und Einleitung eines Bildwerks für die Diskussion
- Lesen der Texte und Formulieren einer Fragestellung/These/Überlegung zu jedem Thema
(bitte vor jeder Sitzung im Moodle posten)
- Einleitung eines Textes aus Pflicht- oder Freiwahllektüren für die Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- aktive Beteiligung an Diskussionen 25%
- Formulierung der Fragestellungen 25%
- Referat und Präsentation des Textes 25%
- Referat und Präsentation des Bildwerks 25%

Prüfungsstoff

Text und Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt und während der ersten Sitzung verteilt.
Zu jedem Übungsthema werden drei Typen von Texten behandelt:
1) Quellentexte (Pflichtlektüre)
2) Sekundärliteratur oder ein bildtheoretischer Text (Freiwahllektüre)
3) Ausschnitt aus einem themarelevanten philosophischen oder theoretischen Werk (Freiwahllektüre).

Literatur

Wird vor dem Beginn der Lehrveranstaltung in Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 16.04.2021 19:28