080107 UE Bildstrukturen für den Sozialismus (nst.K.) (2021S)
Zentralperspektive im Bilddiskurs der russischen Avantgarde und der sowjetischen Propaganda (c. 1910-1940)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 10:00 bis Fr 12.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 10:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2021 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung, kleine Stundenkorrekturen:
Erste Sitzung am Fr. 23.04: 13.00-15.00
Letzte Sitzung am Sa 19.06: 09.00 - 13.00
- Freitag 23.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 07.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 21.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Freitag 04.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 18.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Samstag 19.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Beteiligung an Diskussionen
- Präsentation und Einleitung eines Bildwerks für die Diskussion
- Lesen der Texte und Formulieren einer Fragestellung/These/Überlegung zu jedem Thema
(bitte vor jeder Sitzung im Moodle posten)
- Einleitung eines Textes aus Pflicht- oder Freiwahllektüren für die Diskussion
- Präsentation und Einleitung eines Bildwerks für die Diskussion
- Lesen der Texte und Formulieren einer Fragestellung/These/Überlegung zu jedem Thema
(bitte vor jeder Sitzung im Moodle posten)
- Einleitung eines Textes aus Pflicht- oder Freiwahllektüren für die Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- aktive Beteiligung an Diskussionen 25%
- Formulierung der Fragestellungen 25%
- Referat und Präsentation des Textes 25%
- Referat und Präsentation des Bildwerks 25%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 25%
- Formulierung der Fragestellungen 25%
- Referat und Präsentation des Textes 25%
- Referat und Präsentation des Bildwerks 25%
Prüfungsstoff
Text und Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt und während der ersten Sitzung verteilt.
Zu jedem Übungsthema werden drei Typen von Texten behandelt:
1) Quellentexte (Pflichtlektüre)
2) Sekundärliteratur oder ein bildtheoretischer Text (Freiwahllektüre)
3) Ausschnitt aus einem themarelevanten philosophischen oder theoretischen Werk (Freiwahllektüre).
Zu jedem Übungsthema werden drei Typen von Texten behandelt:
1) Quellentexte (Pflichtlektüre)
2) Sekundärliteratur oder ein bildtheoretischer Text (Freiwahllektüre)
3) Ausschnitt aus einem themarelevanten philosophischen oder theoretischen Werk (Freiwahllektüre).
Literatur
Wird vor dem Beginn der Lehrveranstaltung in Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 16.04.2021 19:28
Das Ziel der Übung ist die möglichst nahe analytische Betrachtung der historischen Bildwerke und selbstständige Befragung der Quellentexte. Wir werden auch versuchen, philosophische und kunsttheoretische Begriffe für unsere Analysen produktiv zu machen. Das allgemeine Ziel der Lehrveranstaltung ist, eine differenziertere Vorstellung über das komplexe historische Phänomen der russischen/sowjetischen Avantgarde zu gewinnen, und sich den sozialpolitischen, technologischen, epistemischen und auch ontologischen Aspekten der Bildstrukturierung bewusst zu werden. Im Hintergrund steht die Frage nach der wiederkehrenden Aktualität damaliger Problemstellungen für die Kunstpraxis und Theoriebildung.