Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080107 UE Übung im KHM (Sommerkurs): Medialität einer Ausstellung in Theorie und Praxis (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sommerkurse sind ein Zusatzangebot im Rahmen der Aktion 53.000 zur Erhöhung der Studienaktivität. Es handelt sich um reguläre Lehrveranstaltungen. Sie finden in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt. Die Anmeldephase beginnt am 24.05.2023 und endet am 31.05.2023, jeweils 10:00 Uhr.GESONDERTE ANMELDEPHASE!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.05.2023 10:00 bis Mi 31.05.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 11.07.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Treffpunkt: Portier Seiteneingang KHM, Burgring 5, 1010 Wien.
- Mittwoch 05.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 06.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 12.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 13.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 19.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll zunächst die spezifische Medialität des Ausstellens aufgezeigt und theoretisch reflektiert werden. In diesem ersten Schritt wird exemplarisch zu zeigen sein, dass Ausstellungen, die hinsichtlich ihres Themas und ihrer Exponate übereinstimmen, die gezeigten Kunstwerke entsprechend der jeweiligen Aktualisierung von Parametern und parergonalen Elementen wie Raum, Raumfarbe, Licht, Nachbarschaft, Parcours, Wandtexten etc. auf völlig verschiedenartige Sinneffekte hin ausrichten, ja sogar die ästhetische Erscheinungsweise der einzelnen Werke modulieren können. In einem zweiten Schritt sollen anhand von konkreten Ausstellungen einzelne Probleme der kuratorischen Praxis behandelt werden, wobei der Umsetzung gedanklicher Konzepte in räumliche Sinnzusammenhänge besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Anhand praktischer Beispiele werden unterschiedliche Präsentationsweisen (Blickachsen, Objekthöhen, Wandfarben o.ä.) hinsichtlich ihrer ästhetischen und sinnstiftenden Wirkung geprüft, wobei konservatorische Vorgaben (wie materialgerechte Aufstellung, Sicherheitsabstände, Klima, Beleuchtung) im Auge behalten und mitbedacht werden. Architektonische Überlegungen werden ebenso wie graphische Entscheidungsprozesse (auch bei der inhaltlichen Übertragung der Ausstellung in die Buchform=Ausstellungskatalog) Diskussionsthema sein. Die Blockveranstaltung bietet zusätzlich die Gelegenheit, sich mit den realen historischen Ausstellungsräumen im Kunsthistorischen Museum samt ihrer Problematik vertraut zu machen. Den Studierenden wird in unterschiedlichen Bereichen die Gelegenheit zur praktischen Arbeit (Recherchen, Verfassen von Kurztexten für Katalog oder Ausstellung, Ideen zur Museumsdidaktik, Pressetexte, etc.) geboten.Die Studierenden gewinnen Einblicke in die Praxis des Kuratierens einer Ausstellung und können sich einige jener Fertigkeiten aneignen, deren es bedarf, um ein solches Projekt konzipieren und unter spezifischen Bedingungen realisieren zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- praxisbezogene Aufgaben
- Diskussionsbeteiligung
- Kurzreferat(e)
- Diskussionsbeteiligung
- Kurzreferat(e)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- praxisbezogene Aufgaben 60 %
- Diskussionsbeteiligung 40 %
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- praxisbezogene Aufgaben 60 %
- Diskussionsbeteiligung 40 %
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27