Universität Wien

080108 VO Energetische Formen: Botticelli bis Michelangelo (2023W)

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung befasst sich mit scheinbar marginalen Formen wie Draperien, Falten und Knoten, die jedoch für ein tiefgreifendes Verständnis einiger zentraler Sinngehalte von Kunstwerken der Renaissance sowie ihrer Wirkungsweise in der damaligen Vorstellungswelt von entscheidender Bedeutung sind. Ausgehend von den methodologischen Grundlagen, die in Aby Warburgs bahnbrechendem Text über das "äußerlich bewegte Beiwerk" zu finden sind, und diese erweiternd, werden formale, ästhetische, ikonologische und anthropologische Fragen anhand einer Reihe von Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen und Stichen behandelt. Jede Sitzung wird sich um ein markantes "Meisterwerk" der Renaissance bewegen. Ziel ist es, den Studierenden einen nuancierten Gesamtüberblick über die visuellen, semantischen und performativen Mechanismen der Beiwerke in der Kunst der Renaissance zu geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Prüfung (multiple choice)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler*innen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 80,01% bis 100%: 1; 70,01% bis 80%: 2; 60,01% bis 70%: 3; 50% bis 60%: 4; 0% bis 49,99: 5

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

- Aby Warburg, Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling". Eine Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance (1893), in: Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance, Berlin, 1998, 1-60.
- Ausst. Kat. Drapé, Paris, LienArt, 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 12.02.2024 13:45