080108 UE Übung (Sommerkurs): Kunsttheorien aus Frankreich - im Museum diskutiert (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die als Zusatzangebot geplanten Sommerkurse finden von Juli bis September statt. Es handelt sich um Lehrveranstaltungen, die, wie auch die Semesterkurse, bestimmten Pflichtmodulen zugeordnet sind.GESONDERTE ANMELDEPHASE: Die Anmeldephase beginnt am 10.06.2024 und endet am 17.06.2024, jeweils 10:00 Uhr.BITTE AUF AUFRECHTE STUDIENZULASSUNG ACHTEN: Die Sommerkurse zählen zum Sommersemester (2024S). Sie müssen zum Beurteilungstermin des Sommerkurses eine aufrechte Studienzulassung haben. Wenn Sie davor die letzte Prüfung Ihres BA Studiums absolviert haben sollten, dann können Sie nicht am Sommerkurs teilnehmen. Es ist nicht möglich, die Beurteilung im folgenden Wintersemester vorzunehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.06.2024 10:00 bis Mo 17.06.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 10.07.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Externe Termine, Treffpunkt: Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien; Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien.
- Mittwoch 03.07. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 10.07. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Montag 15.07. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 18.07. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 25.07. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 28.08. 17:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 29.08. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Montag 16.09. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.09. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird. In dieser Übung wird Arbeit in kleinen Teams gefördert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Als praktisches Lehrmittel kann ein Handbuch «Bildtheorien aus Frankreich» (hg. von Kathrin Busch, Iris Därmann; Emmanuel Alloa, Fink 2011) behilflich sein. Weitere Literatur folgt in der ersten Sitzung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 11.09.2024 13:25
Wir lesen exemplarisch die Ausschnitte aus den klassischen Texten von Maurice Merleau-Ponty, George Bataille, Yves-Alain Bois, Michel Foucault, Michel de Certeau, Louis Marin, Hubert Damisch, Jean-Luc Nancy, George Didi-Huberman, Guy Debord und Jean Baudrillard, lernen ihre Instrumente im Prozess der gemeinsamen Bildbeschreibung zu verstehen und auch anzuwenden. Die von mir ausgewählten Ausschnitte beziehen sich auf die westeuropäische Kunst von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert - das ermöglicht uns die Werkbesprechungen in verschiedenen Museen zu planen. Das Programm teilen wir auf thematische Schwerpunkte: Lesen und Sehen; Das Formlose; Das Auge und der Blick; Das Zeichen und die Repräsentation; Das Subjekt und seine Spiegel; Körper und sein Leibliches; Simulacrum und Maschine; Schlussdiskussion: Totalität des Spektakels vs. Totalität der Produktion.
In der ersten Sitzung im Juli werden nach einem historischen Überblick die Themen für die Gruppenarbeit verteilt. In der zweiten Einheit in Juli gehen wir ins KHM, um das erste Lektüreset gemeinsam auszuprobieren. Nach der Sommerpause, die wir für die Lektüre nutzen, finden weiteren Sitzungen in den Museen statt. Für eine solche «Feldarbeit» ist eine sehr gute Vorbereitung der Quellentexte mit kurzen begleitenden Notizen erwünscht und wird auch erwartet. Um die Vorbereitung zu erleichtern, stelle ich einen Reader zusammen, der am Anfang des Kurses digital übermittelt wird und selbst ausgedruckt werden kann.