080109 PS Fallstudie I: Im Kontext. Denkmäler und ihre Architekturkulissen (n./nst./zeu.K.) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 10:00 bis Fr 05.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2021 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Tutorium von Mihály Németh findet im Anschluss an die Fallstudie von 18:45 - 20:15 Uhr statt.
Termine des Tutoriums:
11.3.2021
18.3.2021
25.3.2021
15.4.2021
22.4.2021
29.4.2021
27.5.2021
10.6.2021
24.6.2021
- Donnerstag 11.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 24.06. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anhand der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen soll die Beschreibung von Kunstwerken sowie ihre kritische Analyse geübt und ihr Entstehungskontext aufgearbeitet werden. Schließlich wird ein besonderer Fokus auf die historischen Motive für die Standortwahl der Denkmäler gelegt und nach ihrem Zusammenspiel mit der Architektur gefragt.Diese Aspekte sollen sowohl mündlich in Form eines Referats, als auch schriftlich mittels kleiner Hausaufgaben und einer Hausarbeit erfolgen. Selbstständiges Arbeiten, Analysieren und Argumentieren, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, stehen hierbei im Mittelpunkt.Beurteilung:
- aktive Beteiligung an Diskussionen, Hausaufgaben
- Kurzpräsentation und Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- aktive Beteiligung an Diskussionen, Hausaufgaben
- Kurzpräsentation und Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Hausaufgaben: 15%
- Kurzpräsentation und Referat 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen und Hausaufgaben: 15%
- Kurzpräsentation und Referat 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl)Andreas Gottsmann, Staatskunst oder Kulturstaat? Staatliche Kunstpolitik in Österreich 1848–1914, Wien/Köln/Weimar 2017.Werner Telesko, Die Musikerdenkmäler und ihre Stellung innerhalb des Denkmalkults der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts, in: Imago Musicae, 25, 2012, S. 107-128.Werner Telesko, Kulturraum Österreichs. Die Identitäten der Regionen in der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2008.Martina Nußbaumer, Musikstadt Wien. Die Konstruktion eines Images, Freiburg i. Br./Wien u.a. 2007.Werner Telesko, in: Rudolf Jaworski/Peter Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich, Berlin 2007, S. 145-174.Werner Telesko, Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2006.Cornelia Reiter, Der Denkmalkult. Denkmäler als klassenspezifische Manifestation politischer Gesinnung, in: Gerbert Frodl (Hg.),Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, 19. Jahrhundert, Bd. 5, München/Berlin u.a. 2002, S. 505-507.Walter Krause, Die Bauskulptur der Wiener Ringstraße. Plastik und Gesamtkunstwerk, in: Gerbert Frodl (Hg.),Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, 19. Jahrhundert, Bd. 5, München/Berlin u.a. 2002, S. 487-490.Markus Kristan, Denkmäler der Gründerzeit in Wien, in: Stefan Riesenfellner (Hrsg.), Steinernes Bewußtsein I. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern, Wien–Köln–Weimar 1998, S. 99.Stefan Riesenfellner, „Alles mit Gott für Kaiser und Vaterland!“ Der maria-theresianische und franzisco-josephinische Denkmalkult rund um das Beispiel des „nationalen“ österreichischen Denkmalraumes der k. u. k. Militärakademie in Wiener Neustadt, in: Derselbe (Hrsg.), Steinernes Bewußtsein. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern (Katalog zur Ausstellung „Steinernes Bewußtsein“), 1998, S. 333–363.Richard Bösel/Selma Krasa-Florian (Hg.), Monumente. Monumente. Wiener Denkmäler vom Klassizismus zur Secession (Kat. Ausst. Looshaus 1994), Wien 1994.Walter Krause, Die Plastik der Wiener Ringstraße (Bd. IX.3 der Reihe „Die Wiener Ringstraße - Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph, hg. von Renate Wagner-Rieger), Wiesbaden 1980.Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der Wiener Ringstraße (Bd. 2 der Reihe „Die Wiener Ringstraße - Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph, hg. von Renate Wagner-Rieger), Wiesbaden 1979.Maria Pötzl-Malikova, Die Plastik der Ringstraße. Künstlerische Entwicklung 1890-1918 (Bd. 9.2 der Reihe „Die Wiener Ringstraße - Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph, hg. von Renate Wagner-Rieger), Wiesbaden 1976.Rudolf Eitelberger von Edelberg, Die Plastik Wiens in diesem Jahrhundert. Vorlesung gehalten im Österr. Museum am 31. Oktober 1876 (mit einem Exkurse über die jüngsten Porträtstatuen der Wiener Künstler, geschrieben 1878), In: Kunst und Künstler Wiens der neueren Zeit (Gesammelte kunsthistorische Schriften von Rudolf Eitelberger von Edelberg, I), hg. von Rudolf Eitelberger von Edelberg, Wien 1879, S. 104-157.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
- Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Einführung in die Beschreibung und Analyse von Skulptur und Plastik
- Auseinandersetzung mit grundlegenden Texten zur Denkmalplastik im 19. Jahrhundert.
- Analyse von formalen und stilistischen Beziehungen zwischen Denkmal und Architekturkulisse.