080110 PS Fallstudie I: Zwischen Ost und West - die Anfänge der indischen modernen Kunst (au.K.) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.03.2021 10:00 bis Fr 05.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2021 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
*** Aufgrund der derzeitigen Corona-Maßnahmen wird diese Fallstudie bis auf Weiteres ausschließlich digital stattfinden. ***
Das verpflichtende Tutorium wird von Mártha Horváth abgehalten und findet vorwiegend direkt im Anschluss an die Fallstudie statt.Termine: 15.3., 22.3. Bibliotheksführung um 15:30!!, 12.04, 19.04., 17.05., 31.05., 7.06., (bei Bedarf 14.06.)
- Montag 08.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 15.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 22.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 12.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 19.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 26.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 03.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 10.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 17.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 31.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 07.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 14.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 21.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 28.06. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (Fallstudien: 15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (Fallstudien: 15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (inklusive Besuch des Tutoriums). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.Gute Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil!
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht (inklusive Besuch des Tutoriums). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.Gute Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil!
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, alle oben genannten Inhalte
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen ausgewählte Werke indischer Künstler zur Zeit der Kolonialzeit analysiert und diskutiert werden, wobei der Fokus dabei auf den unterschiedlichen stilistischen, inhaltlichen, konzeptionellen und philosophischen Ausrichtungen und dem intensiven Austausch mit östlichen und westlichen Kunsttraditionen liegt.Methode: Künstlerische Entwicklungen, Besonderheiten und Eigenheiten verschiedener Stilrichtungen werden anhand ausgewählter Beispiele vor allem aus Malerei und Skulptur diskutiert. Neben der formale Beschreibung sowie sorgfältigen Analyse und Interpretation von Objekten in mündlicher sowie schriftlicher Form, werden die kritische Auseinandersetzung mit Literatur und schriftlichen Quellen eine zentrale Rolle spielen.Ziel: Ziel der Fallstudie eine vertiefende Auseinandersetzung mit der indischen Kunst des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und des künstlerischen Austauschs mit Japan und Europa. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung eines methodischer Zugangs zum Studium von Kunstobjekten, sowie der kritische Analyse relevanter Literatur und dem Erlernen von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.