Universität Wien

080112 EX Kunst in Wien: Kunst der Renaissance im KHM (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25 (Vorbesprechung)
  • Dienstag 17.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 24.10. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 07.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 21.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 28.11. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 05.12. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 12.12. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 09.01. 16:00 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 16.01. 15:15 - 17:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 23.01. 15:15 - 17:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kunst der Renaissance im Kunsthistorischen Museum Wien Kreativität im Umgang mit Kunst Kunsthistorischer Diskurs über Bilder in Worten, schriftlichen Quellen und Bildern oder Skizzen, Schemata usw. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, das Experimentieren mit ungewöhnlichen, persönlichen und innovativen hermeneutischen Methoden bei der Auseinandersetzung mit Kunstwerken und deren Interpretation zu fördern.

Konkret werden die Studierenden gebeten, ein Kunstwerk der Renaissance auszuwählen, das im KHM ausgestellt ist. Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur über das Werk halten sie ein innovatives kunsthistorisches Referat vor dem Werk im KHM, das aus einer Beschreibung und einer Interpretation unter Berücksichtigung von Stil, Material, Form, semantischem Inhalt usw. besteht. Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art des Referats ist entscheidend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kunstwerke zu verstehen und sie auf kreative Weise zu präsentieren, zum Beispiel indem man das Augenmerk auf Details des Werks richtet, unerwartete Fragen stellt, das Werk durch eine bestimmte Textquelle erläutert oder eine Geschichte erzählt. Eine zweite Person moderiert anschließend die Diskussion. Die Referent*innen versuchen, auf die Fragen und Anregungen der Kolleg*innen und der Lehrperson einzugehen. Dem Vortrag geht ein zweiseitiges Handout voraus, das nicht nur die Angaben der bekannten Informationen über die Entstehung des Werks und eine Liste der relevanten Literatur enthält, sondern auch einen kreativen Ansatz in Form einer Zusammenstellung von Bildern, Details und Textquellen vermittelt. Unter Berücksichtigung der Diskussion und der Vorschläge der Lehrperson reichen die Studierenden bis zum Ende des Semesters eine zweite, überarbeitete Version des Handouts von bis zu maximal drei Seiten ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exkursionen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von folgenden mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird:
- Handout (erste und zweite, überarbeitete Version)
- Referat
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- eine Diskussionsleitung

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Die Studierenden übernehmen selbst die Kosten für den Eintritt ins KHM. Für Studierende unter 25 Jahren gibt es eine ermäßigte Jahreskarte: https://www.khm.at/entdecken/angebote/die-jahreskarte/
- Nach der Einführungsveranstaltung in einem Seminarraum ist der Treffpunkt aller folgenden Sitzungen jeweils direkt in den Sälen des KHM, die der italienischen Renaissance gewidmet sind.

Aufgaben der Teilnehmer*innen sind:
1. Erstellung eines Handouts mit Informationen über die Entstehung des Werkes, einer Liste der relevanten Literatur, einem kreativen Ansatz in Form einer Zusammenstellung von Bildern, Bilddetails und schriftlichen Quellen
2. Referat vor dem Werk
3. Nach der Sitzung Anfertigung einer zweiten, überarbeiteten Version des Handouts von bis zu maximal drei Seiten
4. Leitung einer Gruppendiskussion nach dem Vortrag einer anderen Person
5. Beteiligung an den Diskussionen vor den Werken

Beurteilungsmaßstab:
- Handout, Vortrag und schriftliche Nacharbeitung des Handouts 70 %
- eine Diskussionsleitung und Beteiligung an den Diskussionen 30 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Als Inspirationsquellen:
André Chastel, Chronik der italienischen Renaissancemalerei, Würzburg, 1984.
Kenneth Clark, One Hundred Details from Pictures in the National Gallery, London, 1938.
Aby Warburg, Der Bilderatlas MNEMOSYNE [bis 1929], Berlin, 2003.
Giovanni Morelli, Kunstkritische Studien über italienische Malerei, Leipzig, 1890-1893 [vgl. insbesondere die Zeichnungen von Händen und Ohren].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 30.10.2023 11:27