Universität Wien

080113 VO-L Kulturelle und soziale Fremdheit (2008W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 31.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 07.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 05.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 05.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fremdes ist unbekannt, anders, nicht Eigenes. Der Fremde fügt sich nicht in die gewohnte Dichotomie von "Freund" und "Feind", er ist keins von beidem. Da er jedoch das Potential für beide Gruppen hat, kann er von seiner Umgebung wahlweise als exotisch, bereichernd oder auch mit Misstrauen und als Bedrohung empfunden werden. Ausgehend von den klassischen soziologischen Untersuchungen zum Fremden sollen in diesem Seminar Aspekte kultureller und sozialer Fremdheit untersucht und in einen aktuellen Bezug gesetzt werden. Dabei werden zunächst Grundlagentexte von Simmel, Schütz und Park besprochen, um im Folgenden auf die verschiedenen Ausprägungen von Fremdheit einzugehen, wie Migration und Diaspora, soziale Statusunterschiede und Stigmatisierungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Einführung durch die Seminarleiterin, Diskussion, Ausarbeitung einer Seminararbeit

Literatur

Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

420

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31