Universität Wien

080114 SE "Siehst du noch oder hörst du schon?" Perspektiven kulturwissensch. Musik- und Klangforschung. (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 15.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 22.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 29.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 05.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 12.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 19.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 26.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 03.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 10.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 17.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 07.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 14.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 21.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 28.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der neuen Aufmerksamkeit für das Auditive in den Kultur- und Sozialwissenschaften soll anhand der Annäherung an unterschiedlichste Felder kulturwissenschaftlicher Musik- und Klangforschung nachgegangen werden. Im ersten Teil des Seminars steht der Klang, das Geräusch des Alltags als Aspekt unserer Wahrnehmung und als Aspekt des Ethnographierens im Mittelpunkt, unsere alltäglichen Klanglandschaften. Der von dem kanadischen Schriftsteller und Komponisten Murray Schafer erstmals verwendete Begriff soundscapes steht für eine bestimmte Richtung einer Klangforschung, Nahe einer Klangökologie, die unter anderem auf der Suche nach den Anfängen diskutiert werden soll, neben neuerer Tendenzen, wie sie zum Beispiel im Forum Klanglandschaft u.a. von Justin Winkler vertreten werden. Ethnographische Übungen sollen einen Einblick geben - oder besser: aufhorchen lassen -, welche Erweiterungen, aber auch welche neuen Herausforderungen das Einbeziehen des Auditiven in die ethnographische Praxis bietet.
Im zweiten Teil des Seminars werden wir innerhalb der Annäherung an das weite Feld der sozial- und kulturwissenschaftlichen Musikforschung spezifisch volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf deren Potential hin befragen. Welche Chancen bieten multiperspektivische Zugänge auf materielle Kultur wie beispielsweise den iPod? Wie öffnen sich vergangene Alltage über Musik-Erinnerungen?
Die Breite der diskutierten Felder und Methoden soll einen Querschnitt in das junge Forschungsfeld geben, dessen Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit, Referat, eigenständige Durchführung empirischer Übungen und Erstellen eines Forschungsplans als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur zur "Ein-Stimmung":
Earlman Veit (Hrsg.): Hearing Cultures. Essays on Sound, Listening and Modernity. Oxford 2004.
Michael Bull u.a. (Hrsg.): The Auditory Culture Reader. Oxford 2003.
Michael Bull: Sound Moves. Ipod Culture and Urban Experience. London 2008.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31