080114 UE Übung: Quellenforschung in der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Do., 04.10.2012, 15.00 Uhr im Seminarraum 1; alle folgenden Termine nach weiterer Absprache im Architekturzentrum Wien (Az W).
Wer zur 1. Stunde (Vorbesprechung) am 4.10.2012 nicht erscheint, verliert seinen Platz, bei Krankheit ist eine ärztliche Bestätigung vorzuweisen. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus der Lehrveranstaltung.
Online-Anmeldung.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 18.
Wer zur 1. Stunde (Vorbesprechung) am 4.10.2012 nicht erscheint, verliert seinen Platz, bei Krankheit ist eine ärztliche Bestätigung vorzuweisen. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus der Lehrveranstaltung.
Online-Anmeldung.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 18.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 10:00 bis Mo 17.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 17.10.2012 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beispiel diverser exemplarischer Architekturprojekte werden die StudentInnen in den Umgang mit Primärquellen im Archiv eingeschult. Das vorhandene Quellenmaterial wird im Hinblick auf die baukünstlerische Dimension des Projektes zu recherchieren, zu sichten und zu analysieren sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Kontrolle der Leistung erfolgt durch die Benotung der mündlichen Referate sowie der schriftlichen Beiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Übung ist die Vermittlung der Forschungsarbeit von ArchitekturhistorikerInnen am Original. Die Arbeit mit den verschiedenen Archivmaterialien soll den StudentInnen die Diversität der Quellen sowie den Umgang mit Primärquellen aufzeigen. Die Erarbeitung architekturhistorischer und theoretische Fragestellungen auf Basis von Orignalmaterialien ist ein zentraler Aspekt der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
An von den Veranstaltungsleiterinnen ausgewählten Fallbeispielen werden die StudentInnen in der Sammlung des Architekturzentrum Wiens Primärquellen recherchieren und vor Ort einsehen. Die schriftliche Analyse (Beschreibung und Dokumentation) wird die StudentInnen ans Thema heranführen und sie mit der Terminologie und Forschungspraxis der Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts vertraut machen. Wesentliche Voraussetzung für die Vermittlung des baulichen Umfelds ist die vielschichtige „Lesbarkeit“ von Plan- und Quellenmaterial.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 270
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31