080114 PS Fallstudie I: Amerikanische Fotografinnen des 20. Jahrhunderts (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 18.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 10.03.2025 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Anna Reisenbichler
- Fabio Reyk Meyer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheit am 29.03.2025 findet in der Albertina Modern statt; Treffpunkt vor Ort.
Termine des Tutoriums:Samstag 01.03.2025 11:45-13:15
Samstag 08.03.2025 10:00-13:15
Samstag 15.03.2025 14:00-15:30
Samstag 22.03.2025 10:00-13:15
Samstag 28.06.2025 14:00-15:30
- Samstag 01.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Samstag 15.03. 10:00 - 13:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Samstag 29.03. 10:00 - 13:15 Ort in u:find Details
- Samstag 12.04. 10:00 - 13:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- N Samstag 10.05. 10:00 - 13:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Samstag 24.05. 10:00 - 13:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Samstag 14.06. 10:00 - 13:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Samstag 28.06. 10:00 - 13:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Bild als Medium und als Methode. Als Fallbeispiele dienen uns vier einflussreiche US-amerikanische Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Welche Strategien benutzen diese Fotografinnen, um unseren Blick auf und von der Welt zu formen, um gesellschaftliche Verhältnisse zu reflektieren und zu kritisieren, um Realitäten abzubilden und gleichzeitig zu konstruieren, und somit gleichermaßen Politik, Sozialkritik und Kunst betreiben? Fragen nach der „Objektivität“ fotografischer Abbilder und ihrer Aussagekraft werden uns ebenso beschäftigen wie das Verhältnis von Bild und Text. Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Grundlagentexten der Fototheorie ist weiters ein wesentlicher Teil der LV.Sie arbeiten zuerst in Kleingruppen; am Ende der LV verfasst jede:r eine eigene schriftliche Arbeit zu einem selbst ausgewählten Werk einer der behandelten Fotografinnen. Hierfür benutzen Sie die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliografierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Referate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000–20.000 Fließtext, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin schriftliche Hausarbeit prüft.
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Referate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000–20.000 Fließtext, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin schriftliche Hausarbeit prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen, auch bei den Museumsbesuchen, sowie beim begleitenden Tutorium. Bei Absenz wegen Krankheit o.ä. ist bitte unaufgefordert ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.Darüber hinaus müssen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung folgende Teilleistungen erbracht werden:
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen 15%
- Lesen der Pflichtlektüre sowie selbstständige Literaturrecherche 15 %
- Präsentationen (einzeln und als Gruppe) 15 %
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen 15%
- Lesen der Pflichtlektüre sowie selbstständige Literaturrecherche 15 %
- Präsentationen (einzeln und als Gruppe) 15 %
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um diese positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen (s. bitte unter „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“) zeitgerecht erbracht werden.
Literatur
Die verpflichtende Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben und diese Texte elektronisch auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Weitere Literatur sollte von den Studierenden selbstständig recherchiert und genutzt werden.
Weitere Literatur sollte von den Studierenden selbstständig recherchiert und genutzt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 17.03.2025 15:45