Universität Wien

080115 SE Gesellschaftstanzlehrbücher (2009W)

Zum Arbeiten mit publizierten historischen Quellen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 24.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Samstag 24.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 30.10. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 06.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 13.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 20.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 27.11. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 04.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 11.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 18.12. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 08.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 15.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 22.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 29.01. 11:45 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Historische Quellen für die ethnologische Tanzforschung gibt es viele. Es sind in den vergangenen Jahrhunderten meist Notizen von Personen, die einem Fest oder Tanzveranstaltungen beiwohnten. Diese Berichte findet man in Chroniken, Reisetagebücher, Briefe, Erzählungen und anderen Textgattungen. Gesellschaftstanzlehrbücher dagegen sind eine etwas andere Quelle und zeigen einen ganz bestimmten Blick der Autoren - Tanzmeister und Tanzlehrer - auf das Phänomen Tanz und die Tanzkultur in der jeweiligen Zeit. Zudem kommt in ihnen eine pädagogischen
Lehrmeinung zum Ausdruck. Sie sind aber auch eine Quelle für Tanzschritte, Tanzausführung und Tanzformen und liefern oft wichtige Informationen zur Notation von Tänzen. Daneben geben die
Gesellschaftstanzlehrbücher oft Anweisungen zum richtigen Verhalten in der Gesellschaft und insbesondere bei Tanzveranstaltungen. Sie sind daher auch als Benimm- oder Anstandsbücher zu sehen, die teilweise das Alltags- und insbesondere das Festleben reglementieren.
Gesellschaftstanzlehrbücher sind daher eine wichtige und äußerst ergiebige Quelle für die Tanzforschung und können auch für eine Vielzahl von anderen kulturwissenschaftlichethnographischen Fragestellungen hergezogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenreferat mit Thesenpapier und schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Manuskriptseiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen und üben einer Arbeitsweise der Europäischen Ethnologie anhand publizierter historischer Quellen. Das Seminar gewährt Einblicke in ein Forschungsfeld des Faches mit seinen spezifischen Fragestellungen. Daneben gibt es einen Überblick über die Geschichte des Gesellschaftstanzes, die verschiedene Art und Weise von Tanznotationen, die Etikettevorschiften und die Lehrmeinungen und Einstellung der Autoren zum Thema Tanz.

Prüfungsstoff

Neben einer kurzen Einführung in die Textgattung, dem Forschungsfeld und Methode sollen ausgewählter Gesellschaftstanzlehrbücher aus dem 18., 19. und 20. Jahrhunderts gemeinsam und in Kleingruppen erarbeitet werden. Diese sollen mit einer Inhalts- und Diskursanalyse auf kulturwissenschaftlich-ethnographischen Themen untersucht und diskutiert werden.

Literatur

Ausgewählte Tanzlehrbücher werden zu Beginn der Lehrveranstaltung in einem Handapparat zur Verfügung gestellt.
Beck, Stefan und Gabi Enßlin: Sonst drückt sich alles durch. Mit Etikettevorschriften gegen die Peinlichkeit. In: Partykultur? Fragen an die Fünfziger. Tübingen 1991, S. 53-69.
Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: ders. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der europäischen Ethnologie. Berlin, 1988, S. 73-96.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main 1997.
Günther, Helmut: Tanzunterricht in Deutschland. Eine kultursoziologische Studie (=Informationen über Tanz 2 ). Remscheid 1991.
Günther, Helmut und Helmut Schäfer: Vom Schamanentanz zur Rumba. Die Geschichte des Gesellschaftstanzes. Stuttgart 1959.
Jeschke, Claudia: Tanzschriften. Ihre Geschichte und Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart (Derra de Moroda Dance Archives. Tanzforschungen II). Band Reichenhall 1983.
Keller, Reiner: Diskursanalyse. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden 2007.
Kopp, Kathrin: Tanzvorschriften in Anstandsbüchern. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 30. Marburg 1993, S. 81-93.
Salmen, Walter: Der Tanzmeister. Geschichte und Profile eines Berufes vom 14. bis zum 19. Jahrhunderts (= Terpsichore 1). Hildesheim 1997.
Stagl, Justin: Ritual, Zeremoniell, Etikette: Formen der Verhaltensnormierung. In: Jahrbuch für Volkskunde 13. Paderborn ; Wien [u.a.] 1990, S. 7-21.
Timm, Elisabeth: Ausgrenzung mit Stil. Über den heutigen Umgang mit Benimmregeln. Münster 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31