Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080115 PS Fallstudie I: Römische Skulptur des Barock. Bernini und seine Zeitgenossen (n.K.) (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 14.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 11.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 18.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 25.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 16.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 23.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 06.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 13.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der LV steht das bildhauerische Werk von Giovan Lorenzo Bernini, dem Hauptrepräsentanten der italienischen Barockskulptur. Wichtige Zeitgenossen des Meisters wie Francesco Mochi, Alessandro Algardi und François Duquesnoy werden ebenfalls über exemplarische Arbeiten vorgestellt werden. Schwerpunkte bilden unter anderem Fragen des Kontextes, für welchen ein bestimmtes Werk entstand, des Stils und der Ikonographie, der künstlerischen Auseinandersetzung mit Antike und Renaissance sowie der zeitgenössischen Kunsttheorie.

Anschließend an die LV findet zu folgenden Terminen ein Tutorium (Do. 16.15 - 17.45 im SR 4, Leitung: Kristina Kogler) statt:
07.03. Bibliotheksführung
14.03. Referat, Umgang mit Bild- und Anschauungsmaterial
21.03. Literaturrecherche
04.04. Übung zur Förderung der Lesekompetenz
25.04. wissenschaftliche Arbeit (Aufbau)
16.05. zitieren, bibliographieren
20.06. offene Fragen, Wiederholung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein mündliches Referat, eine schriftliche Arbeit (max. 15 Seiten), die regelmäßige Anwesenheit bei der LV und insbesondere die Mitarbeit sind die wesentlichen Kriterien für die Notenvergabe.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31