080116 PS Einführung in die Europäische Ethnologie (2007W)
Einführung in die Europäische Ethnologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 08.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 15.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 06.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 10.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 24.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 31.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Volkskunde/Europäische Ethnologie als "Vielnamenfach" ist eines jener im Kanon der Geisteswissenschaften, das besonders zahlreiche Zugänge zu kulturellen Phänomenen ermöglicht. In Austausch und Ergänzung mit der Vorlesung "Einführung in die Volkskunde/ Europäische Ethnologie", soll dieses Proseminar Einblicke in ausgewählte Publikationen ermöglichen und Gegenstandsbereiche, Fragestellungen und Ausrichtungen des Faches vorstellen. Anhand der grundlegenden Beschäftigung mit Basisbegriffen (Kultur, Alltag, Territorialität, Geschlecht, Ethnizität, Performativität) und deren Hermeneutik werden auch alltägliche Erfahrungen, Beobachtungen und Problemstellungen als Bezugsgrößen von Interesse sein. Die Lektüre ausgewählter Texte erfährt jeweils anhand konkreter Beispiele volkskundlicher Forschung ihre inhaltliche Vertiefung. Zudem werden auch Formen "vermittelter" Europäischer Ethnologie (etwa eine Ausstellung, ein Museum, ein Film) vorgestellt und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung eines breitgefächerten Verständnisses für das Fach in seiner Gewachsenheit und seine gegenwärtigen Richtungen und Ausprägungen. Zudem soll ein erster Einstieg in Formen und Möglichkeiten empirischen Arbeitens gegeben werden, der die Studierenden befähigt, im Fortgang des Studiums neben der Empirie und den zu untersuchenden Phänomenen, Methodik und Theoriebildung als wichtigen Teil des Faches zu erlernen.
Prüfungsstoff
Neben der Lektüre und Analyse einschlägiger Texte (in Abgleichung und Ergänzung mit der Vorlesung: "Einführung in die Europäische Ethnologie") soll in diesem Seminar Raum für Diskussion und Präsentation von kleinen Forschungsaufgaben sein. Die Studierenden bereiten, basierend auf vorgegebener und selbst recherchierter Fachliteratur Vortragssegmente zu einschlägigen Themata und Begriffen der Europäischen Ethnologie vor. Sie absolvieren Forschungsübungen und formulieren erste wissenschaftliche Texte zu von ihnen aus einem vorgegebenen Bereich gewählten Thema.
Literatur
Utz Jeggle u.a. (Hg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek bei Hamburg 1986.
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
Helge Gerndt: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen; Münster 2002.
Bernd Jürgen Warneken: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien, Köln, Weimar 2006.
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
Helge Gerndt: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen; Münster 2002.
Bernd Jürgen Warneken: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien, Köln, Weimar 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31