080116 UE Übung: NS-Kunstraub und Restitution (nst.K.) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese UE richtet sich besonders an Studierende, die im WS 10 die VO-NS-Kunstpolitik und Kunstraub besucht haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Do 15.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 19.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 09.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 16.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 23.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 30.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 07.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 14.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 11.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 18.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 25.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An kunsthistorisch relevanten Beispielen wie den Gemälden von Johannes Vermeer, Die Malkunst (Kunsthistorisches Museum Wien) oder von Hans Makart, Catarina Cornaro (Österreichische Galerie Belvedere, zur Zeit in der Makart-Ausstellung im unteren Belvedere zu sehen!) werden die Strukturen des NS-Kunstraubes und die Probleme der Restitution in der Nachkriegszeit untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung schriftlicher Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In den beiden einleitenden Sitzungen werden an Fallbeispielen die Methoden und Ziele der Veranstaltung von der Leiterin exemplarisch vorgeführt. Die Studierenden werden dann weitere Fallbeispiele selbstständig bearbeiten und präsentieren. Angestrebt ist eine kritische Darstellung der Provenienzen der Kunstwerke, welche die historischen Umstände der Veräußerung bzw. des Entzugs der Kunstwerke und einer eventuell verweigerten Restitution näher beleuchtet.
Literatur
http://www.provenienzforschung.gv.at/http://www.badv.bund.de/003_menue_links/e0_ov/d0_provenienz/index.htmlGabriele ANDERL u.a. (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung. Wien u.a. 2009Gabriele ANDERL, Alexandra CARUSO (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck u.a. 2005.Inka BERTZ, Michael DORRMANN: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin u.a. Göttingen 2008.Theodor BRÜCKLER (Hg.), Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich von 1938 bis heute. Wien u.a. 1999.Sophie LILLIE, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2003.Verena PAWLOWSKY, Harald WENDELIN (Hg.), Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe Österreich von 1938 bis heute. Wien 2006.Alexandra REININGHAUS, Recollecting. Raub und Restitution. Begleitbuch zur Ausstellung im MAK Wien 2008/2009. Wien 2009.Birgit SCHWARZ, Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz. Dokumente zum Führermuseum. Wien 2004Birgit SCHWARZ, Geniewahn. Hitler und die Kunst. Wien 2009Thomas TRENKLER, Der Fall Rothschild: Chronik einer Enteignung. Wien 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 250
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31