Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080117 VO STEOP: Propädeutikum Kunstgeschichte (2015W)
Labels
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Sebastian Schütze
- Wolfram Pichler
- Markus Ritter
- Raphael Rosenberg
- Michael Viktor Schwarz
- Lioba Theis
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
12.10.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
19.10.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
09.11.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
16.11.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
23.11.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
30.11.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
07.12.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
14.12.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
11.01.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
18.01.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Montag
25.01.
17:15 - 19:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sechs ProfessorInnen stellen Breite und Schwerpunkte des Wiener Institutes für Kunstgeschichte anhand eigener Forschungs- und Lehrschwerpunkte vor. Es wird kein Überblick (über Kunstwerke und Epochen) vermittelt, sondern - exemplarisch - Themen und Ansätze der Kunstgeschichte aufgezeigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Prüfnug setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. multiple choice 2. handschriftlich zu verfassende Werkbeschreibung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Propädeutikums ist es, in die Vielfalt von Fragestellungen, Methoden, Institutionen und Praxisfelder der Kunstgeschichte einzuführen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Pflichtlektüre
Literatur
Siehe die e-Learning Plattform "Moodle"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28