080121 SE M110 Repräsentationen I: Repräsentation in Theorie und Praxis (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.02.2011 08:00 bis Do 24.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Di 15.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Gruppen-, bzw. Einzelmoderation, zwei schriftliche Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung führt in die Beweggründe, Akteure und Ziele der Debatte um Repräsentation ein und stellt die verschiedenen Strategien zur Überwindung der "Krise" sowie ihre Folgen für Theorie und Praxis der Repräsentation vor. Das Wissen wird in praktischen Übungen angewandt und vertieft.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, studentische Moderationen und Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum, ethnographische Übungen.
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die zentrale Rolle der Interpretation der Daten und ihre Aufbereitung in der ethnographischen Repräsentation hat seit Beginn der 1980er Jahre für eine lebhafte Diskussion gesorgt, die sich um Fragen der Autorenschaft, der Machtstrukturen und ethischen Verantwortung dreht. Die postmoderne Kritik und die Writing-Culture-Debatte postulieren, dass die Anthropologie und verwandte Fächer ihren Gegenstand nicht repräsentieren, sondern "herstellen".
Die sogenannte "Krise der Repräsentation" ist jedoch nicht allein eines der wichtigsten Kapitel der jüngeren Ethnologie, sondern der Geistes- und Sozialwissenschaften und Cultural Studies im weiteren Sinne.