080121 SE M110 Repräsentationen I: Home und Amateur Videos. Historische und medientheoretische Zugänge (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 08:00 bis Do 23.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 10.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.03. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 26.04. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (max. 1 x Fehlen da 14-tägig).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Referat und Thesenpaper
45 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung des Referats
25 Punkte für weitere kleine Analyseübungen und Mitarbeit/Diskussion
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Referat und Thesenpaper
45 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung des Referats
25 Punkte für weitere kleine Analyseübungen und Mitarbeit/Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Anhand von gemeinsamer Textlektüre, Präsentation und Diskussion, sowie anhand der Analyse audiovisueller Beispiele sollen Ansätze, Theorien und Begriffe aus verschiedenen Disziplinen zum Forschungsfeld der Home und Amateur Videos kennengelernt und angewandt werden.
Literatur
Adelmann, Ralf; Hofmann, Hilde; Nohr, Rolf (Hg.) (2002), Rec Video als mediales Phänomen, Weimar: VDG.Chalfen, Richard (1987). Snapshot Versions of Life, Bowling Green, Ohio: Popular Press.Dijck, José van (2005). Capturing the Family: Home Video in the Age of Digital Reproduction. In: Patricia Pisters, Wim Staat (Hg): Shooting the family. Transnational media and intercultural values, Amsterdam: Amsterdam University Press, 25-39.Fiske, John (2001 [1996]). Videotech. In: Adelmann, Ralf et.al. (eds.) (2001). Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse, Konstanz: UVK. 484-504.Holfelder, Ute/Ritter, Christian (2015): Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz/München: UVL Verlagsgesellschaft.Kmec, Sonja/Thill, Viviane (2009) (Hg.): Private Eyes and the Public Gaze: The Manipulation and Valorisation of Amateur Images, Trier: Kliomedia.Kuball, Michael (1980). Familienkino. Geschichte des Amateurfilms in Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Kuhn Annette (2002 [1995]). family secrets. Acts of Memory and Imagination London/New York: Verso.Mattl, Siegfried/Lesky, Carina/Öhner, Vrääth/Zechner, Ingo (2015) (Hg.). Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms. Wien: Filmmuseum Synema Publikationen.Moran, James M. (2002). There’s no place like home video, Minneapolis/London: University of Minnesota Press.Morley, David (2000). Home Territories. Media, Mobility and Identity, London, New York: Routledge.Odin, Roger (ed.) (1995). Le film de famille. Usage privé, usage public, Paris: Méridiens Klincksieck.Rascaroli, Laura; Young, Gwenda (eds.) (2014). Amateur Filmmaking. The Home Movie, the Archive, the Web, New York/London: Bloomsbury.Reichert, Ramón (2008), Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0, Bielefeld: transcript.Roepke, Martina (2006). Privat-Vorstellung. Heimkino in Deutschland vor 1945. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag.Schneider, Alexandra (2004). "Die Stars sind wir" Heimkino als filmische Praxis. Marburg: Schüren.Sierek, Karl (1990). "Hier ist es schön". Sich sehen im Familienkino. In: Christa Blümlinger (Hg.): Sprung im Spiegel. Filmisches Wahrnehmen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Wien: Sonderzahl, 147-167.Spielmann, Yvonne (2005): Video. Das reflexive Medium, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005.Winter, Renée; Waraschitz, Christina; Fröschl, Gabriele (Hg.) (2016). Aufnahme läuft. Private Videobestände in öffentlichen Archiven, Wien: Lit Verlag.Winter, Renée (2016), "Wo ist Zuhause, Mama?". Home Videos und Mobilität, in: Günther Friesinger, Judith Schoßböck, Thomas Ballhausen (Hg): Digital Migration. Konstruktionen Strategien Bewegungen, Wien 2016, 6171.Zielinski, Siegfried (1989), Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Zimmermann, Patricia R. (1995). Reel Families. A Social History of Amateur Film, Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Input und Präsentation von audiovisuellen Beispielen durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion im Plenum.
Vorbereitung der Studierenden durch Lektüre theoretischer Texte zuhause. Präsentationen und Diskussionsinputs durch die Studierenden.
Recherche- und Analyse-Übungen zu Video- und Bildmaterial.
Schriftliche Ausarbeitung des Präsentationsthemas.
Regelmäßiges Feedback.