080121 SE M110 Repräsentationen I: Fandom - Stardom (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:01 bis Mi 21.02.2018 23:59
- Abmeldung bis So 11.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung am 09.03.2018 entfällt. Ein Ersatztermin wird bekannt gegeben.
Freitag
02.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
16.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
23.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
13.04.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
20.04.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
27.04.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
04.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
11.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
18.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
25.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
01.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
08.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
15.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
22.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag
29.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar setzt sich vergleichend mit Fandom in unterschiedlichen Feldern wie zum Beispiel Sport, Musik, Literatur, Film und Theater auseinander. In der Auseinandersetzung mit kultureller Produktion, Konsum, partizipatorischen Praxen und Celebrities verdienen die politische und nationalistische Dimension und der manchmal religoide Charakter besondere Beachtung. Personenzentrierte Formen des Fandom - Verehrung von Stars und Helden - stehen im Gegensatz zu beispielsweise Genre-spezifischem Fandom (z.B. K-Pop, Anime, Manga, oder Fußball-Vereine als Gegenstand der Verehrung). Studierende recherchieren in Arbeitsgruppen zur kulturellen Praxis ausgewählter Fan-Kulturen bzw. zu Stars anhand wissenschaftlicher Literatur sowie empirisch in Medienanalysen und ethnographischer Feldforschung. Besondere Beachtung findet transnationales Fandom im Zusammenhang mit Diaspora-Communities und Pop-Kosmopolitismus (Henry Jenkins). Lokales und globales Stardom sollten vergleichend diskutiert werden. Hier thematisiert der Vortragende Beispiele aus dem Kontext der indischen Filmindustrie im historischen Vergleich von frühen europäischen Aneignungen des Hindi-Film und dem Phänomen "Global Bollywood" (dieses Beispiel illustriert Überlappungen zwischen Formen des Fandom in unterschiedlichen Bereichen wie Film, Musik und Sport). Studierende sind eingeladen sich diesem Forschungsschwerpunkt anzuschließen oder alternative Erscheinungen zu thematisieren. Es soll versucht werden Shah Rukh Khan und Bob Dylan vergleichend zu betrachten - oder um den Gender Bias zu überwinden weibliche Ikonen wie Lady Gaga und Lady Di ebenso zu berücksichtigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (max. zweimaliges Fehlen).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Referat und Thesenpaper
45 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung des Referats
25 Punkte für weitere kleine Analyseübungen und Mitarbeit/Diskussion
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Referat und Thesenpaper
45 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung des Referats
25 Punkte für weitere kleine Analyseübungen und Mitarbeit/Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Anhand von gemeinsamer Textlektüre, Präsentation und Diskussion sollen Ansätze, Theorien und Begriffe aus verschiedenen Disziplinen zum Forschungsfeld der Fandom und Stardom Studies kennengelernt und angewandt werden. In kleinen Projekten werden wissenschaftliche Fragestellungen und empirische Zugänge entwickelt.
Literatur
Zur Einführung: Mark Duffett: Understanding Fandom. An Introduction to the Study of Media Fan Culture. New York et al. 2015.
Jochen Roose u.a. (Hg.): Fans Soziologische Perspektiven. 2. Auflage Wiesbaden 2017.
Jochen Roose u.a. (Hg.): Fans Soziologische Perspektiven. 2. Auflage Wiesbaden 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31