Universität Wien

080121 SE M110 Repräsentationen I: Fandom - Stardom (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung am 09.03.2018 entfällt. Ein Ersatztermin wird bekannt gegeben.

  • Freitag 02.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 04.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 18.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 01.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 22.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 29.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar setzt sich vergleichend mit Fandom in unterschiedlichen Feldern wie zum Beispiel Sport, Musik, Literatur, Film und Theater auseinander. In der Auseinandersetzung mit kultureller Produktion, Konsum, partizipatorischen Praxen und Celebrities verdienen die politische und nationalistische Dimension und der manchmal religoide Charakter besondere Beachtung. Personenzentrierte Formen des Fandom - Verehrung von Stars und Helden - stehen im Gegensatz zu beispielsweise Genre-spezifischem Fandom (z.B. K-Pop, Anime, Manga, oder Fußball-Vereine als Gegenstand der Verehrung). Studierende recherchieren in Arbeitsgruppen zur kulturellen Praxis ausgewählter Fan-Kulturen bzw. zu Stars anhand wissenschaftlicher Literatur sowie empirisch in Medienanalysen und ethnographischer Feldforschung. Besondere Beachtung findet transnationales Fandom im Zusammenhang mit Diaspora-Communities und Pop-Kosmopolitismus (Henry Jenkins). Lokales und globales Stardom sollten vergleichend diskutiert werden. Hier thematisiert der Vortragende Beispiele aus dem Kontext der indischen Filmindustrie im historischen Vergleich von frühen europäischen Aneignungen des Hindi-Film und dem Phänomen "Global Bollywood" (dieses Beispiel illustriert Überlappungen zwischen Formen des Fandom in unterschiedlichen Bereichen wie Film, Musik und Sport). Studierende sind eingeladen sich diesem Forschungsschwerpunkt anzuschließen oder alternative Erscheinungen zu thematisieren. Es soll versucht werden Shah Rukh Khan und Bob Dylan vergleichend zu betrachten - oder um den Gender Bias zu überwinden weibliche Ikonen wie Lady Gaga und Lady Di ebenso zu berücksichtigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (max. zweimaliges Fehlen).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Referat und Thesenpaper
45 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung des Referats
25 Punkte für weitere kleine Analyseübungen und Mitarbeit/Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Anhand von gemeinsamer Textlektüre, Präsentation und Diskussion sollen Ansätze, Theorien und Begriffe aus verschiedenen Disziplinen zum Forschungsfeld der Fandom und Stardom Studies kennengelernt und angewandt werden. In kleinen Projekten werden wissenschaftliche Fragestellungen und empirische Zugänge entwickelt.

Literatur

Zur Einführung: Mark Duffett: Understanding Fandom. An Introduction to the Study of Media Fan Culture. New York et al. 2015.
Jochen Roose u.a. (Hg.): Fans Soziologische Perspektiven. 2. Auflage Wiesbaden 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31