080123 VO+UE M120 vertiefende Repräsentationen I: Politik in Wien (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 07:00 bis Do 26.09.2013 07:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2013 08:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 03.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat, Gruppen-, bzw. Einzelpräsentation, Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, Konzeption und Durchführung eigenständiger kleiner Projekte, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum.
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Politiken umspannen weite Räume, verknüpfen verschiedene Akteure, Diskurse und Institutionen und treffen auf unterschiedliche lokale Bedingungen und Übersetzungsprozesse; gleichzeitig stehen politische und damit zusammenhängende Praktiken in Verbindung mit weiter gefassten kontextuellen sozialen, politischen und ökonomischen Prozessen.
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, Politik, Politiken und Politiker zum Gegenstand ethnologischer Forschung und kulturwissenschaftlicher Analyse zu machen.
Nach einer Einführung in die ethnologische Politikforschung werden die verschiedenen Konzepte der Analyse von politischen Feldern, politischer Kultur, politischen Akteuren sowie der Inszenierung und Vermittlung von Politik beleuchtet.
Entsprechend der Prämisse, dass in einer Anthropology of Policy "field" und "site" keineswegs gleichzusetzen sind, werden sich die Studierenden eine "site" innerhalb des weiten Feldes der Wiener Politik/Politik in Wien wählen und diese mit Hilfe ethnographischer Methoden analysieren und präsentieren.