Universität Wien

080123 VO+UE M120 vertiefende Repräsentationen I: Brauch-Routine-Ritual (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Brauch" - verstanden als eine durch traditionelle Wiederholung gestanzte Handlungsanweisung - war lange Zeit ein beliebtes und viel beackertes Forschungsfeld des alten volkskundlichen Kanons. Der Zugang fokussierte dabei, den jeweiligen Erkenntnisinteressen entsprechend, beispielsweise biographische oder auch jahreszeitliche Einschnitte ("Lebens- und Jahresbräuche"), wirtschaftliche Kontexte ("Arbeitsbräuche") oder sozial kontrollierende Funktionen ("Rügebräuche"). In dieser Lehrveranstaltung wird die Thematik in weiterer (begrifflicher und empirischer) Perspektive gesehen und auch nach in jeweiligem gesellschaftlichen Kontext "selbstverständlichen" Routinen und nach religiös oder doch religioid aufgeladenen Ritualen gefragt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Referat, Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Im Vorlesungsteil stehen - gestützt auf die gemeinsame Lektüre einschlägiger Literatur - die verschiedenen begrifflichen Aspekte im Mittelpunkt. Dabei geht es allerdings weniger um präsize terminologische Grenzziehungen als vielmehr um das Ineinandergreifen der verschiedenen Bedeutungen in alltagskultureller Wahrnehmung. Im Übungsteil sollen zu ausgewählten (von den Studierenden auch selbst wählbaren) Themen ethnographische Recherchen durchgeführt, deren Fortgang mit den Kolleginnen und Kollegen diskutiert und deren Ergebnisse in einem Referat und in einer schriftlichen Arbeit (ca. 15.000 Anschläge inkl.) dargestellt werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31