Universität Wien

080123 VO+UE M420 Wissenskulturen - Ethnographie - Disziplinarität: Ethnographie und Archiv (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

zusätzlich am 21.6. von 17-20h im SR1

  • Mittwoch 06.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 13.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 27.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 29.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 03.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 10.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 08.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 22.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 29.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 05.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 12.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 19.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Archive sind Orte des Aufbewahrens und Ordnens von Gesellschaft, die in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neu bewertet wurden: ob als Dispositive der Wissensproduktion und Kontrolle, als konkrete Orte, die ein kollektives Gedächtnis artikulieren (sollen) oder als Ergebnis kontingenter Verfahren des Speicherns. In der Veranstaltung werden diese unterschiedlichen Ansätze vorgestellt und deren kulturwissenschaftlichen Konzeptionalisierungen erarbeitet. Daran anknüpfend werden Fragestellungen erarbeitet, die diese unterschiedlich konzipierten Archive zum Gegenstand ethnographischer Forschung machen.
Wichtig: Die Lehrveranstaltung wird Exkursionen beinhalten und deshalb nicht ausschließlich am angegebenen Termin stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. 2x Fehlen erlaubt.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
20 Punkte für aktive Mitarbeit (Diskussion auf Grundlage von Lektüre, Protokollen)*
30 Punkte für Gestaltung einer Sitzung (inklusive Handout), Protokoll einer Sitzung und Protokoll eines Werkstattgesprächs**
50 Punkte für Hausarbeit (12 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

*die aktive Mitarbeit beinhaltet, dass die Literatur gelesen ist und dass Protokolle der Sitzungen erstellt werden.
** Eine Sitzung wird gestaltet; Protokollierung eines öffentlichen Werkstattgesprächs, das vom Projekt "Historische Dimensionierung als kulturelle Praxis" organisiert wird.
Hausarbeit

Literatur

(Auswahl):
Fabian, Johannes (2008): Ethnography as Commentary. Writing from the Virtual Archive. Duke University Press: Durham.
Gracy, Karen F. (2004): Documenting Communities of Practice: Making the Case for Archival Ethnography. In: Archival Science 4/3-4, S. 335365.
Ingendahl, Gesa / Lioba Keller-Drescher, Historische Ethnografie. Das Beispiel Archiv. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 241-263.
Ziehe, Irene; Hägele, Ulrich (Hg.): Fotografie und Film im Archiv. Sammeln, Bewahren, Erforschen (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 6). Münster u.a. 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31