Universität Wien

080123 SE M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Abgeschaut (2021S)

Zum Gebrauch von Tutorials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie:
Am Beginn des Sommersemester 2021 - Monat März - können pandemiebedingt ausschließlich digitale Lehrveranstaltungen stattfinden.

Mittwoch 03.03. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 10.03. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 17.03. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 24.03. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 14.04. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 21.04. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 28.04. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 05.05. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 12.05. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 19.05. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 26.05. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 02.06. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 09.06. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 16.06. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 23.06. 16:15 - 17:45 Digital
Mittwoch 30.06. 16:15 - 17:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Gesten des Zeigens und Vorführens bieten Video-Tutorials vielfältigster Art und Form in einer Kombination von Bild und Sprache Problemlösungen an, die mehr oder weniger auf Vorwissen der Zuseher*innen aufbauen und im Modus von spezifischen Arbeitsschritten zum Tun und Machen auffordern. Zumeist sind sie Teil eines größeren Angebots, etwa einer Serie und vernetzt und verlinkt mit anderen digitalen Infrastrukturen, Formaten und Genres. Als Variante jener Beratungskulturen und – ökonomien, die sich bereits im letzten Jahrhundert als wichtige Instanzen insbesondere der Konventionalisierung von Handlungs- und Verhaltensformen entwickelt haben, sind Videotutorials heute ein weithin in den Kultur- und Sozialwissenschaften bearbeitetes Forschungsfeld.

Zwar wird in diesem Kontext auch die Frage nach den unterschiedlichen Ebenen von Konsum, Nutzung und Teilhabe an solchen Medienangeboten gestellt, doch wissen wir nach wie vor sehr wenig über die Dimensionen des Umgangs mit diesen Medien, des Anschauens, Abschauens, Nachmachens. Daher ist es aus ethnographischer und praxeologischer Perspektive an der Zeit, diese Frage nach den Formen und Phasen der Nutzung solcher Tutorials in das Zentrum der Forschung zu rücken: Fragen nach der Suche und Auswahl, nach dem Blättern in einzelnen Kanälen und zwischen einzelnen Videos, nach dem Abonnieren, Liken, Kommentieren, nach den Anlässen und der Frequenz, in der Kanäle und Tutorials aufgerufen werden und vor allem auch danach, ob und wie hier eine spezifische Form von Wissen in konkretes Handeln, Reparieren, Herstellen, Gestalten überführt wird.

Hier setzt die Lehrveranstaltung an, in der es darum geht, die bisherigen Vorschläge zur Ethnographie dieser Ebenen des Mediengebrauchs kritisch zu diskutieren, konzeptuell zu erweitern und diese Modelle in kleineren Forschungsarbeiten zu erproben. Die konkrete Arbeit und Weiterentwicklung von Methoden und Methodologien ethnographisch fundierter Empirie zum mehr oder weniger alltäglichen Umgang mit digitalen (im Vergleich zu analogen) Ratgeberformaten steht im Vordergrund des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturliste und Materialien werden in der Lernplattform moddle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14