Universität Wien

080123 SE M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Vom Ende der Welt (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wenn möglich werden die Termine im Jänner hybrid/in Präsenz abgehalten.

  • Montag 04.10. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 04.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 06.12. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 06.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 13.12. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 13.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 10.01. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 10.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 17.01. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 17.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 24.01. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 24.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Montag 31.01. 16:15 - 17:45 Digital
  • Montag 31.01. 18:00 - 19:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zwischen Pandemie, Klimakrise, und Taliban kann es vorkommen, dass man so manchen apokalyptischen Gedanken hegt. Und doch sind wir nicht die ersten, die sich solche Gedanken machen. In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir die sozialen, kulturellen, politischen und historischen Dimensionen, die dazu führen, dass Menschen das "Ende der Welt" theoretisieren und imaginieren. Religiöser Millenarismus ist ein Glaube an die Umwandlung der weltlichen Verhältnisse in Frieden und Überfluss, der oft die Vorstellung vom Ende der Zeit und dem Kommen eines Erlösers beinhaltet. Solche Überzeugungen gibt es in der Menschheitsgeschichte in verschiedenen Dimensionen und mit unterschiedlichen soziopolitischen Implikationen. Wir werden eine Auswahl von Endzeit-Erzählungen, Zeittheorien und Praktiken der Zeitmessung in der gesamten Menschheitsgeschichte untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem letzten Jahrhundert liegt, in dem apokalyptische Vorstellungen durch technologische und industrielle Entwicklungen besonders angeheizt zu werden scheinen. Wir werden eine Vielzahl von Texten aus der historischen Anthropologie, der Sozialtheorie sowie Ethnographien millenarischer Gesellschaften lesen, bis hin zu Science Fiction und Zukunftsszenarien, die vom Militär und der Privatwirtschaft in Auftrag gegeben wurden. Wir werden diese Texte im Unterricht diskutieren und in schriftlichen Arbeiten Argumente und Theorien über die soziale Konstruktion von Zeit, Zukunft und Schicksal weiterentwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Aktive Teilnahme (25 Punkte): Eine regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung auf die Sitzungen wie z.B. das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden (z.B. Diskussion, Reading Notes, evtl. Peer Feedback) wird erwartet.

Reading Notes (25 Punkte): Fünf Reading Notes zu je 0-5 Punkten in denen diverse Inputs punktuell besprochen und reflektiert werden (~800 Wörter).

Seminararbeit (50 Punkte): Redaktion einer Seminararbeit von 15-20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturliste und Materialien werden in der Lernplattform moddle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14