080123 SE M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Visual Diversity. (2023W)
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Aushandlung von Vielfalt in den Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 08:00 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 13.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 11.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 11.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 11.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 16.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 16.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 13.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 13.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 13.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
-Aktive Teilnahme (20 Punkte): Eine regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung auf die Sitzungen wie z.B. das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden (z.B. Diskussion, Reading Notes, Peer Feedback) wird erwartet-Reading Notes und mündliche Präsentation (30 Punkte) zu einem im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen und erarbeiteten Teilthema-Seminararbeit (50 Punkte): Erstellen einer Seminararbeit zu einem im Rahmen der Lehrveranstaltung selbst konzipierten Thema von 15-20 Seiten
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
-Aktive Teilnahme (20 Punkte): Eine regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung auf die Sitzungen wie z.B. das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden (z.B. Diskussion, Reading Notes, Peer Feedback) wird erwartet-Reading Notes und mündliche Präsentation (30 Punkte) zu einem im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen und erarbeiteten Teilthema-Seminararbeit (50 Punkte): Erstellen einer Seminararbeit zu einem im Rahmen der Lehrveranstaltung selbst konzipierten Thema von 15-20 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste und Materialien werden von der Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig vor der ersten Blockveranstaltung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 20.11.2023 14:27
In der Lehrveranstaltung werden wir uns sowohl (bild-)theoretisch als auch empirisch und sowohl historisch als auch gegenwartsorientiert ganz unterschiedlichen visuell geprägten Darstellungen widmen und diskutieren, wie in verschiedenen Medienformaten (z. B. verschiedenen linearen Fernsehformaten, Pressebildern, Illustrationen in Märchen- und Kinderbüchern, Social Media-Kanälen, Streamingdiensten etc.) soziale, kulturelle, geschlechtliche, ethnische oder religiöse Diversitäten (re-)produziert, legitimiert, aber auch unterlaufen werden.
Ziel ist es nicht nur, sich mit den Repräsentationen und Praktiken kultureller und sozialer Differenzierung auseinanderzusetzen, um die Debatten über Konzepte wie Intersektionalität und Diversität zu reflektieren, sondern dabei auch bisherige oder neu entstehende "blinde Flecke" (z. B. in Bezug auf kommerzielle oder biologisch-ontologisierende Logiken) in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu analysieren.