Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080123 VU M120 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Unerwartet vielsagend! (2025S)
Zufall, Serendipität und Kontingenz im städtischen Alltag
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 07:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 03.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 10.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 17.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 24.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 31.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 07.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 28.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 05.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 12.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 26.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 30.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).Prüfungsmodus:
Gruppen- und Einzelübungen während des Semesters, mündliche Präsentation, schriftliche AbschlussarbeitDie Punkte werden wie folgt, vergeben:
50 Punkte: Schriftliche Abschlussarbeit
50 Punkte: aktive Mitarbeit im Seminar, Lektüre der Texte, Einzel- und Gruppenübungen
Gruppen- und Einzelübungen während des Semesters, mündliche Präsentation, schriftliche AbschlussarbeitDie Punkte werden wie folgt, vergeben:
50 Punkte: Schriftliche Abschlussarbeit
50 Punkte: aktive Mitarbeit im Seminar, Lektüre der Texte, Einzel- und Gruppenübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
A) Allgemein - Auswahl:Fleischhack, Julia; Rottmann, Kathrin (Hg.): Störungen. Medien | Prozesse | Körper. Berlin 2011.Greverus, Ina-Maria: Anthropological Voyage. Of Serendipity and Deep Clues. In:
Anthropological Journal on European Cultures 11/2002, S. 9-50.Keane, Webb: Perspectives on Affordances, or the Anthropologically Real. The 2018 Daryll Forde Lecture. In: HAU: Journal of Ethnographic Theory 8 (2018)1-2, S. 27-38.Krämer, Sybille: Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle?
Eine Bestandsaufnahme. In: dies., Werner Kogge, Gernot Grube (Hg.): Spur. Spurenlesen
als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt/Main 2007, S. 11-33.Lindner, Rolf: Serendipity und andere Merkwürdigkeiten. In: Vokus 22/2012, H. 1, S. 5-11.Malli, Gerlinde (Hg.): Zufall. Graz 2013 (= Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur H. 1/2013).Martinez, Francisco: The Serendipity of Anthropological Practice. In: Anthropological Journal of European Cultures 27/2018, H. 1, S. 1-6.Matussek, Peter: "Stolpern fördert." Störfälle als Inspirationsquelle. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 5/2011, H. 2, S. 63-72.Smith, Robin James: The Lost Ethnographies. Methodological Insights from Projects That
Never Were. Bingley. 2019.B) Kontext städtischer Alltag - Auswahl:Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen
Lebensformen. Hamburg 1997.Diaconu, Madalina: Vom Treiben. Dérive als Methode. In: Paragrana 18/2009, S. 122-137.Dündar, Özlem Özgül; Göhring, Mia; Othmann, Ronya; Sauer, Lea (Hg.): Flexen. Flâneusen*
schreiben Städte. Berlin 2019.Gaillinger, Felix; Kunig, Sebastian: Sessel versammeln. Sitzen im öffentlichen Raum als
produktiv unproduktive Erfahrung. In: Sabine Eggmann, Martina Röthl, Barbara Sieferle
(Hg.): Erfahrung. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster 2025, i. E.Hannerz, Ulf: World Watching. Streetcorners and Newsbeats on a Journey Through
Anthropology. London/New York 2019.Rolshoven, Johanna: Exkursion in die eigene fremde Stadt. In: Jürgen Krusche, Aya
Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.): Die fragmentierte Stadt. Exklusion und
Teilhabe im öffentlichen Raum. Zürich 2021, S. 12-20.Rolshoven, Johanna: Straße und Gesellschaft. Kulturanalytische Überlegungen über den
Stadtraum in Bewegung. In: Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hg.): In Bewegung. Beiträge zur
Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen. Münster, 13-25.
Anthropological Journal on European Cultures 11/2002, S. 9-50.Keane, Webb: Perspectives on Affordances, or the Anthropologically Real. The 2018 Daryll Forde Lecture. In: HAU: Journal of Ethnographic Theory 8 (2018)1-2, S. 27-38.Krämer, Sybille: Was also ist eine Spur? Und worin besteht ihre epistemologische Rolle?
Eine Bestandsaufnahme. In: dies., Werner Kogge, Gernot Grube (Hg.): Spur. Spurenlesen
als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt/Main 2007, S. 11-33.Lindner, Rolf: Serendipity und andere Merkwürdigkeiten. In: Vokus 22/2012, H. 1, S. 5-11.Malli, Gerlinde (Hg.): Zufall. Graz 2013 (= Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur H. 1/2013).Martinez, Francisco: The Serendipity of Anthropological Practice. In: Anthropological Journal of European Cultures 27/2018, H. 1, S. 1-6.Matussek, Peter: "Stolpern fördert." Störfälle als Inspirationsquelle. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 5/2011, H. 2, S. 63-72.Smith, Robin James: The Lost Ethnographies. Methodological Insights from Projects That
Never Were. Bingley. 2019.B) Kontext städtischer Alltag - Auswahl:Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen
Lebensformen. Hamburg 1997.Diaconu, Madalina: Vom Treiben. Dérive als Methode. In: Paragrana 18/2009, S. 122-137.Dündar, Özlem Özgül; Göhring, Mia; Othmann, Ronya; Sauer, Lea (Hg.): Flexen. Flâneusen*
schreiben Städte. Berlin 2019.Gaillinger, Felix; Kunig, Sebastian: Sessel versammeln. Sitzen im öffentlichen Raum als
produktiv unproduktive Erfahrung. In: Sabine Eggmann, Martina Röthl, Barbara Sieferle
(Hg.): Erfahrung. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster 2025, i. E.Hannerz, Ulf: World Watching. Streetcorners and Newsbeats on a Journey Through
Anthropology. London/New York 2019.Rolshoven, Johanna: Exkursion in die eigene fremde Stadt. In: Jürgen Krusche, Aya
Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.): Die fragmentierte Stadt. Exklusion und
Teilhabe im öffentlichen Raum. Zürich 2021, S. 12-20.Rolshoven, Johanna: Straße und Gesellschaft. Kulturanalytische Überlegungen über den
Stadtraum in Bewegung. In: Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hg.): In Bewegung. Beiträge zur
Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen. Münster, 13-25.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 17:05
Lektüre und Vorbereitung von Texten, Debatten, Präsentationen, explorative ethnographische Übungen, Concept Maps.