080125 SE Zum kulturellen Wandel des Gartens (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2008 08:00 bis Do 25.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Sa 25.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 22.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 22.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 05.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 05.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 03.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 03.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit einigen Jahren ist in europäischen Großstädten ein Gartenboom zu beobachten, der von einer ästhetischen Aufwertung von allem, was mit Garten zu tun hat, begleitet wird. Analog zur Gentrifizierung von Stadtteilen ist eine Veredelung zu konstatieren, die, das wird zu prüfen sein, über die Veränderung der Struktur in Kleingartenvereinen bis hin zum Einsatz modischer Gartengeräte reicht. Galt es in Kleingärten bislang vor allem, das Prinzip der Selbstversorgung umzusetzen, scheint nun urbaner Life style in die Gärten einzuziehen. Eine neue Generation erobert den Raum, der im Alltag bislang mit Begriffen wie Gemütlichkeit und Spießbürgertum gleichgesetzt wurde. Zugleich werden mancherorts städtische Grünflächen zum Experimentierfeld von sozial motivierten Aktionen. Im Seminar soll diesen neueren Entwicklungen unter Einbezug verschiedenere Medien nachgegangen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit an der Diskussion im Seminar, Beurteilung und Benotung von mündlichen Beiträgen (u.a. Referat) mit Hand-out und Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, Kategorien zu entwickeln, wie ein relativ aktuelles Phänomen ethnographisch erfasst und analysiert werden kann.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit aktiver Mitarbeit: (Impuls-) Referate mit Hand-out, Diskussion, eigenständige (empirische)Recherchen, gemeinsame und individuelle Lektüre ausgewählter Texte; Gespräche mit Experten
Literatur
Kaminer, Wladimir: Mein Leben im Schrebergarten. München 2007.
Rühle, Alex: Laube, Liebe Hoffnung. Warum Schrebergärten zur Zeit einen zweiten Frühling erleben. In. Süddeutsche Zeitung, 17./18. Mai 2008, S. 13.
Meyer-Renschhausen, Elisabeth und Anne Holl (Hg.), Die Wiederkehr der Gärten - Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung. Innsbruck/München 2000.
Österreicher geben 560 Millionen für Gärten aus. In: Wiener Zeitung.at http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4802&Alias=dossiers&cob=284033¤tpage=0, Stand 25.6.2008
Schmidt, Franz: Der Schrebergarten als kultureller Faktor. Ein Überblick über das Kleingartenwesen von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Wien 1978.
Rühle, Alex: Laube, Liebe Hoffnung. Warum Schrebergärten zur Zeit einen zweiten Frühling erleben. In. Süddeutsche Zeitung, 17./18. Mai 2008, S. 13.
Meyer-Renschhausen, Elisabeth und Anne Holl (Hg.), Die Wiederkehr der Gärten - Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung. Innsbruck/München 2000.
Österreicher geben 560 Millionen für Gärten aus. In: Wiener Zeitung.at http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4802&Alias=dossiers&cob=284033¤tpage=0, Stand 25.6.2008
Schmidt, Franz: Der Schrebergarten als kultureller Faktor. Ein Überblick über das Kleingartenwesen von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Wien 1978.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31