080125 SE Repräsentationen I (2009W)
Stadt im Bild
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2009 08:00 bis Mo 28.09.2009 23:59
- Abmeldung bis Mi 28.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- aktive mündliche Beteiligung während der LV und einer Blockveranstaltung am 8./9.1.2010
- eine visuelle Präsentation (Powerpoint-Folie)
- mündliches Referat, mit schriftlicher Ausarbeitung, in die die Diskussion einfließen sollte)
- aktive mündliche Beteiligung während der LV und einer Blockveranstaltung am 8./9.1.2010
- eine visuelle Präsentation (Powerpoint-Folie)
- mündliches Referat, mit schriftlicher Ausarbeitung, in die die Diskussion einfließen sollte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im SE sollen am Beispiel der Stadt als eines visuell erfahrbaren und visuell darstellbaren Phänomens die visuelle Wahrnehmung und Gestaltung in kulturellen Systemen vorgestellt und diskutiert werden. Die Studierenden der Klassischen Archäologie sollen erarbeiten und darstellen, wie in der Antike (seit dem 6. Jh. v. Chr.) Städte ins Bild gebracht wurden und wofür man Stadtbilder brauchte und verwendete. Hier werden Personifikationen, aber auch Darstellungen topographischer Gegebenheiten zu berücksichtigen sein. Studierenden der Europäischen Ethnologie fällt die Aufgabe zu, sich mit dem Nachleben und der Verselbständigung von Stadtbildern in Prozessen der Mediatisierung von Lebenswelten seit dem 18. Jahrhundert in und über populäre Bildmedien (wie z.B. schon in der frühen Tourismuswerbung, aber auch in Schulbüchern, in Comics, aber auch auf Wahlplakaten und Wandschmuck) zu beschäftigen; besonderes Augenmerk wird hier auch der Frage nach den Bildern der antiken wie auch der mittelalterlichen Stadt in der Moderne liegen.
Prüfungsstoff
Bei der Bearbeitung der vorgeschlagenen Themen sind die in den jeweiligen Fachtraditionen entwickelten Methoden gefragt: in der Europäischen Ethnologie die Traditionen volkskundlicher Bildforschung, die sich ausgehend von Bildlektüren, die sich ebenfalls auf ikonographische und ikonologische Arbeitsmodelle stützen, mit den Fragen der Bildtransformation und Bildpraxis auseinandersetzt. Der besondere Vorteil dieses Seminars besteht in der Chance, diese Methoden Studierenden anderer Fächer näherzubringen, deren Methoden kennenzulernen und zu erproben und über die interdisziplinär geführte Diskussion die eigenen Fachtraditionen zu reflektieren.
Literatur
H. Gerndt, Bildüberlieferung und Bildpraxis. Vorüberlegungen zu einer volkskundlichen Bildwissenschaft, in: H. Gerndt, M. Haibl, Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münster, New York, München, Berlin 2005) 13-34.
Nils-Arvid Bringéus, Bildtransformation. Eine Skizze anhand skandinavischer Beispiele, in: H. Gerndt, M. Haibl, Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münster, New York, München, Berlin 2005) 67-84.
M. Meyer, Die Personifikation der Stadt Antiocheia - Ein neues Bild für eine neue Gottheit (Berlin 2006) 133-145.
A. Haug, Spätantike Stadtbilder. Ein Diskurs zwischen Topik und Spezifik, in: F. und T. Hölscher (Hrsg.), Römische Bilderwelten (Heidelberg 2007) 217-249.
Nils-Arvid Bringéus, Bildtransformation. Eine Skizze anhand skandinavischer Beispiele, in: H. Gerndt, M. Haibl, Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münster, New York, München, Berlin 2005) 67-84.
M. Meyer, Die Personifikation der Stadt Antiocheia - Ein neues Bild für eine neue Gottheit (Berlin 2006) 133-145.
A. Haug, Spätantike Stadtbilder. Ein Diskurs zwischen Topik und Spezifik, in: F. und T. Hölscher (Hrsg.), Römische Bilderwelten (Heidelberg 2007) 217-249.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510; M120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
An diesen Bildern der Stadt arbeiten Studierende der Klassischen Archäologie, der Ur- und Frühgeschichte, der Kunstgeschichte und der Europäischen Ethnologie gemeinsam.
LV-Programm: Definition von Stadt- und Bildbegriff, visuelle Präsentationen der TeilnehmerInnen (Okt.), Referate zu Stadtbildern im diachronen Vergleich und in Überblicksdarstellungen (Nov./Dez.) und Referate zu exemplarisch ausgewählten Stadtbildern und zu deren spezifischen visuellen Qualitäten (Blockveranstaltung 8./9.01.2010); Betreuung der die Referate erstellenden Arbeitsgruppen durch die LehrveranstaltungsleiterInnen (laufend).