080126 VO-L Kultur - Geschichte - Raum (vertiefend) (2009S)
Flucht und Asyl
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertreibung, Flucht und Asyl werden als kulturprägende, transformierende Ereignisse thematisiert. Neben wissenschaftlichen Darstellungen findet die Annäherung an die Thematik auch anhand von Repräsentationen in populären Medien (Ausstellungen, Zeitungen und Filmen) statt. Dabei interessiert neben dem spezifischen Umgang mit Flüchtlingen besonders auch der historisch-kulturelle Kontext der Publikationen, die häufig Teil von Erinnerungskultur sind. Diese Reflexivität bezieht sich ebenso auf die fachlichen Traditionen der Auseinandersetzung mit Flucht und Vertreibung. Die Auseinandersetzung mit Raum, Grenze, Flucht, Migration und Integration findet komparativ anhand diverser Migrantengruppen statt (wie z.B. Afghanen, Tamilen. Tibeter, Ungarn und Salzburger).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesung mit Lektürekurs (VO + LK): Vorlesungen mit Lektürekurs sind nicht prüfungsimmanent und dienen der Vertiefung in Fachgebiete und ergänzen theoretische Ausführungen durch die Lektüre von Fachliteratur. Sie geben Anleitung zur Interpretation, Auslegung und Diskussion grundlegender und spezieller Fachliteratur. Insbesondere fördern sie die Lektüre fremdsprachiger Texte. Sie werden mit einer mündlichen oder schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung oder der Erbringung einer eigenständigen, inhaltlich auf die Lehrveranstaltung bezogenen Leistung abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aus Perspektive des Faches konstituieren sich Räume über kulturelle und soziale Praxen in jeweils zeitbedingter politischer Konstellation. Dies thematisiert das Modul aus lokalem und regionalem Blickwinkel, ohne den Hintergrund europäischer und globaler Bedingungen zu vernachlässigen. Prozesse räumlicher Identitätskonstruktionen, ihrer Popularisierung und Aneignung werden hier im Kontext von Mobilität thematisiert.
Prüfungsstoff
Im Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung wird über die fachgeschichtliche Entwicklung der Flüchtlingsforschung und kulturtheoretische Konzepte zu Kultur und Raum informiert. Zur Ergänzung dient ein Ordner im Handapparat. Der Lektüreteil des Kurses konzentriert sich auf Ausstellungskataloge, Auszüge aus belletristischen Darstellungen sowie auf kulturwissenschaftliche Abhandlungen.
Literatur
Eppel, Peter u.a. (Hg.): Flucht nach Wien. Ungarn 1956. Katalog Wien Museum. Horn 2006.
Kratzmann, Katerina: ¿Auf einmal war ich illegal. Undokumentierte Migranten in Österreich. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 29). Wien 2007.
Lüthi, Damaris: Soziale Beziehungen und Werte im Exil bewahren. Tamilische Flüchtlinge aus Sri Lanka im Raum Bern. Arbeitsblatt Nr. 30. Bern 2005
Mihok, Brigitte: Zurück nach Nirgendwo: bosnische Roma-Flüchtlinge in Berlin 2001 (= Dokumente, Texte, Materialien des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin; 40)
Moorehead, Caroline: Human Cargo. A Journey among refugees. London 2005
Ott-Marti, Anna Elisabeth: Tibeter in der Schweiz. Kulturelle Verhaltensweisen im Wandel. Zürich 1971.
Urban Stäheli: ¿Zu Hause, aber nicht daheim¿. Akkulturationsverläufe bei Immigranten aus
Ungarn in der Schweiz (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Bd. 15). Zürich 2006.
Würfl-Davidek, Kai: Interkulturelle Kommunikation am Beispiel des Österreichbildes bosnischer Kriegsflüchtlinge. Wien 1994.
George Zabratzky: Flucht in die Schweiz. Ungarische Flüchtlinge in der Schweiz. Zürich 2006
Kratzmann, Katerina: ¿Auf einmal war ich illegal. Undokumentierte Migranten in Österreich. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 29). Wien 2007.
Lüthi, Damaris: Soziale Beziehungen und Werte im Exil bewahren. Tamilische Flüchtlinge aus Sri Lanka im Raum Bern. Arbeitsblatt Nr. 30. Bern 2005
Mihok, Brigitte: Zurück nach Nirgendwo: bosnische Roma-Flüchtlinge in Berlin 2001 (= Dokumente, Texte, Materialien des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin; 40)
Moorehead, Caroline: Human Cargo. A Journey among refugees. London 2005
Ott-Marti, Anna Elisabeth: Tibeter in der Schweiz. Kulturelle Verhaltensweisen im Wandel. Zürich 1971.
Urban Stäheli: ¿Zu Hause, aber nicht daheim¿. Akkulturationsverläufe bei Immigranten aus
Ungarn in der Schweiz (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Bd. 15). Zürich 2006.
Würfl-Davidek, Kai: Interkulturelle Kommunikation am Beispiel des Österreichbildes bosnischer Kriegsflüchtlinge. Wien 1994.
George Zabratzky: Flucht in die Schweiz. Ungarische Flüchtlinge in der Schweiz. Zürich 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31