Universität Wien

080127 SE M310 Kultur - Geschichte - Gesellschaft: Der Wiener Prater als öffentlicher Raum (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der im zweiten Wiener Gemeindebezirk gelegene Prater ist ein städtischer Ort, an dem sich viele Aspekte einer Sozial- und Kulturgeschichte der Freizeit anschaulich nachvollziehen lassen. Zugleich stellt er einen prominenten öffentlichen Raum dar, der vielfach als politische Bühne und als Medium der Stadtrepräsentation genutzt wurde bzw. wird. Das Seminar beleuchtet das Areal zwischen Praterstern und Freudenau in historischer wie gegenwartsorientierter Perspektive und trägt Bausteine einer Ethnographie des Praters zusammen: Vom "Nobelprater" des 17. und 18. Jahrhunderts zur modernen popularen Vergnügungslandschaft, von der Weltausstellung 1873 bis zum "Volksstimmefest". Im Sinne einer Forschungs- und Schreibwerkstatt sollen Fallstudien erarbeitet und diskutiert werden, aus denen gegebenenfalls eine kleine gemeinsame Publikation entstehen kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung eines kleinen empirischen Forschungsvorhabens, Vorstellung der Themen und Fragestellungen im Plenum, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Lektüre, Exzerpte, Diskussion, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31