080131 VO-L B620 Kultur und Gesellschaft: Das Janusgesicht des neuen kapitalistischen Geistes. (2011S)
Kulturelle und soziale Veränderungen und deren lebensweltliche Auswirkungen
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 17:15 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 11.03. 09:15 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.04. 17:15 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 15.04. 09:15 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.05. 17:15 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 20.05. 09:15 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Kompetenz erwerben, die gegenwärtigen wirtschaftlichen und sozialen Dynamiken und ihre kulturellen Auswirkungen zu verstehen. Dezu werden die Studierenden mit theoretische Konzepte und Positionen konfrontiert, die sie kritisch hinterfragen; im zweiten Teil werden methodische Kompetenz zur themenspezifischen Felderhebung sowie Interpretationstiefe erworben.
Prüfungsstoff
Interaktiv , Vorlesung und interaktiv (Referate und Diskussionen)Reader wird zur Verfügung gestellt.
Literatur
Luc Boltanski und Ève Chiapello, Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 2006 (édition diskurs, 38) (UVK)
Pierre Bourdieu, Das Elend der Welt, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 2008 (UVK)
Christoph Butterweg, Bettina Lösch, Rolf Ptak(Hg.) Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Wiesbaden 2008 (VS)
Robert Castel, Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz 2000 (= édition diskurs 13) (UVK)
Katschnig-Fasch, Das ganz alltägliche Elend, Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Wien 2003 (Löcker)
Katschnig-fasch, Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus/ Wien: Löcker 2003
Robert Castel/ Klaus Dörre , Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: Castel und Dörre (Hg.) Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts Frankfurt et. Al 2009.
Klaus Dörre, Prekarisierung contra Flexicurity, in: Flexicurity. Die Suche nach der Sicherheit in der Felxibilität. Berlin 2005 (edition sigma)
Irene Götz, Barbara Lemberger (Hg.) Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt 2009 ( Campus)
Richard Sennett, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005 (Berlin-Verlag)
Klaus Schönberger/Stefanie springer; subjektivierte Arbeit. Frankfurt 2003 (Campus)
Pierre bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz 1998, 109-118 (UVK Verlag)
Ulrich Bröckling/Susanne Krassmann/Thomas Lemke (Hg.) Gouvermentalität der Gegenwart, Frankfurt 2000 (suhrkamp)Gundula Ludwig u. Birgit Mannel, Ganz normal prekär? Feministische Aspekte zur Prekarität von Arbeits- und Lebensverhältnissen . in: Grundrisse 14 (2005) oneline verfügbar
Voß Günther und Cornelia Weiß: Ist die Arbeitskraftunternehmerin weiblich?: in: Karin Lohr/Hildegard Nickel (Hg.) Subjektivierung der Arbeit.- Riskante chancen Münster 2005
Frigga Haug, Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse , in: Argument 243, HAMBURG 2001
Karin Lohr, Hildegard Maria Nickel (Hg.), Subjektivierung der Arbeit. Riskante Chancen. Münster 2009 (= Forum Frauenforschung 18) Westfälisches Dampfboot
Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung
Hg. V. d. Projektgruppe "alltägliche Lebensführung" , Leske u. budrich Opladen 1995
Darin: Die Alltagsaufgabe der Sorge für andere: zur Lebensführung von Verkäuferinnen &/Maria Rerrich 171-213
Pierre Bourdieu, Die männliche Herrschaft, Frankfurt 2005 (suhrkamp)Silke Götsch, Lehmann Albrecht (Hg.) Methoden der Volkskunde Berlin 2007 (Inst.)
Flick Uwe et al. (Hg.) Handbuch Qualitativer Sozialforschung. /darin Jeggle Utz: Volkskunde Weinheim 1995 (Inst.)
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde, Frankfurt 2004 (suhrkamp)
Ina Dietsch/Wolfgang Kaschuba Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.) Horizonte ethnographischen Wissens. Köln u.a. 2009
Pierre Bourdieu, Das Elend der Welt, Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 2008 (UVK)
Christoph Butterweg, Bettina Lösch, Rolf Ptak(Hg.) Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Wiesbaden 2008 (VS)
Robert Castel, Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz 2000 (= édition diskurs 13) (UVK)
Katschnig-Fasch, Das ganz alltägliche Elend, Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus. Wien 2003 (Löcker)
Katschnig-fasch, Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus/ Wien: Löcker 2003
Robert Castel/ Klaus Dörre , Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: Castel und Dörre (Hg.) Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts Frankfurt et. Al 2009.
Klaus Dörre, Prekarisierung contra Flexicurity, in: Flexicurity. Die Suche nach der Sicherheit in der Felxibilität. Berlin 2005 (edition sigma)
Irene Götz, Barbara Lemberger (Hg.) Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt 2009 ( Campus)
Richard Sennett, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 2005 (Berlin-Verlag)
Klaus Schönberger/Stefanie springer; subjektivierte Arbeit. Frankfurt 2003 (Campus)
Pierre bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz 1998, 109-118 (UVK Verlag)
Ulrich Bröckling/Susanne Krassmann/Thomas Lemke (Hg.) Gouvermentalität der Gegenwart, Frankfurt 2000 (suhrkamp)Gundula Ludwig u. Birgit Mannel, Ganz normal prekär? Feministische Aspekte zur Prekarität von Arbeits- und Lebensverhältnissen . in: Grundrisse 14 (2005) oneline verfügbar
Voß Günther und Cornelia Weiß: Ist die Arbeitskraftunternehmerin weiblich?: in: Karin Lohr/Hildegard Nickel (Hg.) Subjektivierung der Arbeit.- Riskante chancen Münster 2005
Frigga Haug, Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse , in: Argument 243, HAMBURG 2001
Karin Lohr, Hildegard Maria Nickel (Hg.), Subjektivierung der Arbeit. Riskante Chancen. Münster 2009 (= Forum Frauenforschung 18) Westfälisches Dampfboot
Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung
Hg. V. d. Projektgruppe "alltägliche Lebensführung" , Leske u. budrich Opladen 1995
Darin: Die Alltagsaufgabe der Sorge für andere: zur Lebensführung von Verkäuferinnen &/Maria Rerrich 171-213
Pierre Bourdieu, Die männliche Herrschaft, Frankfurt 2005 (suhrkamp)Silke Götsch, Lehmann Albrecht (Hg.) Methoden der Volkskunde Berlin 2007 (Inst.)
Flick Uwe et al. (Hg.) Handbuch Qualitativer Sozialforschung. /darin Jeggle Utz: Volkskunde Weinheim 1995 (Inst.)
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde, Frankfurt 2004 (suhrkamp)
Ina Dietsch/Wolfgang Kaschuba Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.) Horizonte ethnographischen Wissens. Köln u.a. 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550 Diplomstudium UniStG
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In dieser Lehrveranstaltung sollen zunächst jene Dispostitive, welche den „Geist des neuen Kapitalismus“ unterfüttern, skizziert und diskutiert werden.
Im 2. Teil der Lehrveranstaltung werden milieu- und geschlechtsspezifische Auswirkungen (insbesondere auf Frauen) und Bewältigungsstrategien diskutiert, die in empirischen Befragungen und Erkundungen von Studierenden erhoben und eingebracht werden.