080131 VO+UE B620 Westliche und islamische Feminismen: Emanzipation, Religion, Universalismus. (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 07:00 bis Di 25.02.2014 00:00
- Abmeldung bis Mo 10.03.2014 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 05.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aktuelle Diskussionen in westlichen Ländern über islamische Frauen schreiben diesen oft einen ausschließlichen Status der Unterdrückung zu, die sie vom "islamischen Patriarchat" zu erleiden haben. Diese Lehrveranstaltung untersucht, inwieweit durch diese Sichtweise orientalistische und paternalistische Positionen legitimiert werden, während die Perspektiven der Subjekte, über die diskutiert wird, unsichtbar gemacht werden. Die zentralen Fragen sind: Wie wird das Bild der islamischen Frau im Westen konstruiert? Ist Emanzipation mit Religion überhaupt vereinbar? Und inwieweit legitimieren Diskurse des westlichen Feminismus bestehende Herrschaftsverhältnisse?Um diesen Fragen nachzugehen widmen wir uns einer kritischen Diskussion universalistischer Konzepte, im Besonderen innerhalb des westlichen Feminismus unter Einbeziehung der Aspekte Religion-Säkularisierung, Ethnizität, soziale Schicht und globale Ungleichheit. Daran anknüpfend erfolgt eine Einführung in alternative Positionen aus dem islamischen Raum (Iran, Ägypten, Libanon), um eine differenziertere Sichtweise auf Fragen der Selbstbestimmung von Frauen im islamischen Raum vorzustellen sowie die eigene Involviertheit in bestehende Machtasymmetrien zu hinterfragen. Am Beispiel aktueller Bewegungen wie FEMEN und Reaktionen von Seiten islamischer Frauenbewegungen darauf wird dieses Spannungsfeld konkret untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In jeder Sitzung wird ein Text von Studierenden vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, den alle TeilnehmerInnen vorher gelesen haben. Das Referat muss zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden. Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundzüge säkularer und religiöser feministischer Diskurse sowie deren Ausschlussprozesse und Beiträge zur Stereotypenbildung. Fähigkeit zur Einordnung dieser Diskurse in global(geschichtlich)e Zusammenhänge. Erlernen und Üben der methodologischen und theoretischen Grundzüge diskursanalytischen Arbeitens.
Prüfungsstoff
I) Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex und
II) die gemeinsame Analyse ausgewählter Bild- und Textmedien (deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Filmausschnitte) in Hinblick auf die Darstellung islamischer Frauen. Englischkenntnisse von Vorteil.
II) die gemeinsame Analyse ausgewählter Bild- und Textmedien (deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Filmausschnitte) in Hinblick auf die Darstellung islamischer Frauen. Englischkenntnisse von Vorteil.
Literatur
Lila Abu-Lughod (1998): Remaking Women. Feminism and Modernity in the Middle East. Princeton Univ. Press.Laila Ahmad (1992): Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Debate. Yale Univ. Press.Gudrun Axeli-Knapp [Hrsg.]: Kurskorrekturen: Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt, Main [u.a.]: Campus-Verl., 1998Brigitte Fuchs [Hrsg.]: Rassismen & Feminismen: Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen; [basiert auf dem Symposium "Rassismen & Feminismen"]. Wien: Promedia , 1996Göle, Nilufer (2002): "New Visibilities and New Imaginaries", in: Public Culture 14, Nr. 1, S. 173-190.Ilkkaracan, Pinar (Hg.) (2000): Women and sexuality in Muslim societies. Istanbul: Women for Women's Human Rights.Klein-Hessling, Ruth/Nökel, Sigrid/Werner, Karin (Hg.) (1999): Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript.Lewis, Reina (Hg.) (2003): Feminist postcolonial theory: a reader. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press.Mahmood, Saba (2004): Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton Univ. Press.Mir-Hosseini, Ziba (1999): Islam and Gender. The religious debate in contemporary Iran. Princeton Univ. Press.Moghissi, Haideh (1999): Feminism and Islamic Fundamentalism. The Limits of Postmodern Analysis. London, Zed Books.Naghibi, Nima (2007): Rethinking Global Sisterhood. Western Feminism and Iran. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.Arzoo Osanloo (2008): The Politics of Women's Rights in Iran. Princeton Univ. Press.Johanna Schaffer (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.Sonbol, Amira (2003): "Women in Shariah Courts: A Historical and Methodological Discussion", in: Fordham International Law Journal 27, S. 225-253.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550 Diplomstudium UniStG, EC 220 Aufbau
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31