080131 VO+UE B620 Westliche und islamische Feminismen: Emanzipation, Religion, Universalismus. (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 07:00 bis Do 26.02.2015 08:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: der 1. Termin am 13.3. ist eine Doppelstunde!!
Am 20.3. und am 29.5. findet die LV im SR 2 / 4. Stock statt !!!
- Freitag 13.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 13.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 20.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 17.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 24.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 08.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 15.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 22.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 29.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 05.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 12.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 19.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 26.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In jeder Sitzung wird ein Text von Studierenden vorgestellt und
gemeinsam erarbeitet, den alle Teilnehmer vorher gelesen haben. Das Referat muss zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden.
Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet.
gemeinsam erarbeitet, den alle Teilnehmer vorher gelesen haben. Das Referat muss zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden.
Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundzüge säkularer und religiöser feministischer Diskurse sowie deren
Ausschlussprozesse und Beiträge zur Stereotypenbildung. Fähigkeit zur Einordnung dieser Diskurse in global(geschichtlich)e Zusammenhänge.
Erlernen und Üben der methodologischen Grundzüge diskursanalytischen Arbeitens.
Ausschlussprozesse und Beiträge zur Stereotypenbildung. Fähigkeit zur Einordnung dieser Diskurse in global(geschichtlich)e Zusammenhänge.
Erlernen und Üben der methodologischen Grundzüge diskursanalytischen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Die Methoden, die dabei zur Anwendung kommen, sind:
I) Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex und
II) die gemeinsame Analyse ausgewählter Bild- und Textmedien (deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Filmausschnitte) mittels Kritischer Diskursanalyse in Hinblick auf die Darstellung islamischer Frauen.
I) Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex und
II) die gemeinsame Analyse ausgewählter Bild- und Textmedien (deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Filmausschnitte) mittels Kritischer Diskursanalyse in Hinblick auf die Darstellung islamischer Frauen.
Literatur
Literatur:
Abu Lughod (2013): Do Muslim Women Still Need Saving? Harvard Univ. Press.
L. Abu-Lughod (1998): Remaking Women. Feminism and Modernity in the Middle East. Princeton Univ. Press.Leila Ahmed (1992): Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Debate. Yale Univ. Press.Brigitte Fuchs/ Gabriele Habinger (1996): Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.Pinar Ilkkaracan (2000): Women and Sexuality in Muslim Societies. Istanbul: Women for Women's Human Rights.Siegfried Jäger (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Studien.Jeanette Jouili/Schirin Amir Moazami (2006): "Knowledge, Empowerment and Religious Authority Among Pious Women in France and in Germany", in: The Muslim World Nr. 96, pp. 617-642.D. Kandiyoti (Hg.) (1991): Women, Islam, and the State. Philadelphia: Temple Univ. Press.Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2003.Klein-Hessling, Ruth/Nökel, Sigrid/Werner, Karin (Hg.) (1999): Der neue Islam der Frauen.
Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript.Saba Mahmood (2004): Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton Univ. Press.Ziba Mir Hosseini (2006): "Muslim Women’s Quest for Equality: Between Islamic Law and Feminism", in: Critical Inquiry 32, pp. 629-45.Moghissi, Haideh (1999): Feminism and Islamic Fundamentalism. The Limits of Postmodern Analysis. London: Zed BooksNima Naghibi (2007): Rethinking Global Sisterhood. Western Feminism and Iran. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.Afsaneh Najmabadi (2005): Women with Mustaches and Men without Beards. Gender and Sexual Anxieties of Iranian Modernity. Berkeley: Univ. of California Press.Susan M. Okin (1999): Is Multiculturalism Bad For Women? Princeton Univ. Press.Arzoo Osanloo (2008): The Politics of Women's Rights in Iran. Princeton Univ. Press.Johanna Schaffer (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.Fatima Seedat (2013): "Islam, Feminism and Islamic Feminism: Between Inadequacy and Inevitability", in: Journal of Feminist Studies in Religion 29, Nr. 2.Meyda Yegenoglu (1998): Colonial Fantasies. Towards a Feminist Reading of Orientalism. Cambridge Univ. Press.
Abu Lughod (2013): Do Muslim Women Still Need Saving? Harvard Univ. Press.
L. Abu-Lughod (1998): Remaking Women. Feminism and Modernity in the Middle East. Princeton Univ. Press.Leila Ahmed (1992): Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Debate. Yale Univ. Press.Brigitte Fuchs/ Gabriele Habinger (1996): Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.Pinar Ilkkaracan (2000): Women and Sexuality in Muslim Societies. Istanbul: Women for Women's Human Rights.Siegfried Jäger (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Studien.Jeanette Jouili/Schirin Amir Moazami (2006): "Knowledge, Empowerment and Religious Authority Among Pious Women in France and in Germany", in: The Muslim World Nr. 96, pp. 617-642.D. Kandiyoti (Hg.) (1991): Women, Islam, and the State. Philadelphia: Temple Univ. Press.Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2003.Klein-Hessling, Ruth/Nökel, Sigrid/Werner, Karin (Hg.) (1999): Der neue Islam der Frauen.
Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript.Saba Mahmood (2004): Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton Univ. Press.Ziba Mir Hosseini (2006): "Muslim Women’s Quest for Equality: Between Islamic Law and Feminism", in: Critical Inquiry 32, pp. 629-45.Moghissi, Haideh (1999): Feminism and Islamic Fundamentalism. The Limits of Postmodern Analysis. London: Zed BooksNima Naghibi (2007): Rethinking Global Sisterhood. Western Feminism and Iran. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.Afsaneh Najmabadi (2005): Women with Mustaches and Men without Beards. Gender and Sexual Anxieties of Iranian Modernity. Berkeley: Univ. of California Press.Susan M. Okin (1999): Is Multiculturalism Bad For Women? Princeton Univ. Press.Arzoo Osanloo (2008): The Politics of Women's Rights in Iran. Princeton Univ. Press.Johanna Schaffer (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.Fatima Seedat (2013): "Islam, Feminism and Islamic Feminism: Between Inadequacy and Inevitability", in: Journal of Feminist Studies in Religion 29, Nr. 2.Meyda Yegenoglu (1998): Colonial Fantasies. Towards a Feminist Reading of Orientalism. Cambridge Univ. Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B620 und EC 220 Kulturanalysen des Alltags
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Diese Lehrveranstaltung untersucht, inwieweit durch diese Sichtweise orientalistische und paternalistische Positionen legitimiert werden, während die Perspektiven der Subjekte, über die diskutiert wird, unsichtbar gemacht werden.
Die zentralen Fragen sind: Wie wird das Bild der islamischen Frau im Westen konstruiert? Ist Emanzipation mit Religion überhaupt vereinbar? Und inwieweit legitimieren Diskurse des westlichen Feminismus bestehende Herrschaftsverhältnisse?
Um diesen Fragen nachzugehen widmen wir uns einer kritischen Diskussion universalistischer Konzepte, im Besonderen innerhalb des westlichen Feminismus unter Einbeziehung der Aspekte Religion-Säkularisierung, Ethnizität, soziale Schicht und globale Ungleichheit.
Daran anknüpfend erfolgt eine Einführung in alternative Positionen aus dem islamischen Raum (Iran, Ägypten, Libanon), um eine differenziertere Sichtweise auf Fragen der Selbstbestimmung von Frauen im islamischen Raum vorzustellen sowie die eigene Involviertheit in bestehende Machtasymmetrien zu hinterfragen.
Am Beispiel aktueller Bewegungen wie FEMEN und Reaktionen von Seiten islamischer Frauenbewegungen darauf wird dieses Spannungsfeld konkret untersucht.