Universität Wien

080132 VO Vom Musée d'Ethnographie zum Musée du quai Branly (2008W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 04.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 18.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 02.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 27.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein Museum hat international so viele kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie das vor zwei Jahren eröffnete Museum Musée du quai Branly in Paris. Die Diskussionen um das neue Museum begannen freilich schon viel früher. Museologen wie Ethnologen diskutierten auf international besetzten Tagungen und in zahlreichen Publikationen, wie die völkerkundlichen Objekte zu behandeln seien, ob die Objekte der außereuropäischen Kulturen eher als Dokument oder als Kunst zu interpretieren und präsentieren sind. Das fertige Museum steht nun für einen Paradigmenwechsel, der für alle ethnographischen Museen Konsequenzen haben wird.
Die Karriere des Musée d'Ethnographie im 19. Jahrhundert bis hin zu einem Museum für die "arts premiers" der Gegenwart wird anhand musealer Praktiken, ethnologischer und museographischer Diskurse verfolgt und mögliche Konsequenzen skizziert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit (10 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über gegenwärtige und obsolet gewordene museale Praktiken geben und neue Formen der Repräsentation außereuropäischer Kulturen diskutieren.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Einladung zur Diskussion

Literatur

Degli, Marianne, Marie Mauzé: Arts premiers. Le temps de la reconnaissance. Paris 2000
Gorgus, Nina: Der Zauberer der Vitrinen. Zur Museologie Georges Henri Rivières. Münster u.a. 1999, S. 41-57.
Grewe, Cordula: Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft (Transatlantische Historische Studien 26), Stuttgart 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31