Universität Wien

080132 VO+UE M520 Repräsentationen II: Kulturjournalismus (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schreiben, die Verschriftlichung von Wissen, ist die zentrale Kompetenz, die Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, in welchem Bereich des Kulturbetriebs auch immer sie sich bewegen, mitbringen müssen. Gerade weil dieses Arbeitsfeld so vielgestaltig ist und hier mit sehr verschiedenen Medien in unterschiedlichen Konstellationen gearbeitet wird, ist es erforderlich, eine möglichst große Bandbreite von Genres und Darstellungsformen zu beherrschen. Die feine Abstimmung von Inhalt und Form macht die Qualität eines Textes aus, die Fähigkeit, Inhalte und Formen variieren zu können, ist entscheidend für den Erfolg eines Textes in den Ökonomien der Aufmerksamkeit.
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Formate und Genres des Kulturjournalismus vorgestellt, im Schwerpunkt Rezension, Reportage, Essay und Blog, und entlang von ausgewählten Beispieltexten diskutiert. Diese kritische Textarbeit wechselt sich ab mit der Arbeit an kleinen Werkstücken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die einzelnen Arbeitsschritte des Schreibens – des Entwerfens eines Textes, des Überarbeitens und Verdichtens, der Endredaktion - werden an den jeweils eigenen Texten durchgespielt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die Abgabe zweier solcher Werkstücke (in den Genres Rezension, Reportage, Essay, oder Blog) zu einem selbst gewählten Themenfeld.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturempfehlung
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Stuttgart 2006.
Thomas Steinfeld: Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland. Frankfurt/M. 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31