080132 VO+UE M520 Repräsentationen II: Kulturjournalismus (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Do 27.09.2012 08:00
- Abmeldung bis Mo 08.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die Abgabe zweier solcher Werkstücke (in den Genres Rezension, Reportage, Essay, oder Blog) zu einem selbst gewählten Themenfeld.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturempfehlung
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Stuttgart 2006.
Thomas Steinfeld: Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland. Frankfurt/M. 2004.
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Stuttgart 2006.
Thomas Steinfeld: Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland. Frankfurt/M. 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Formate und Genres des Kulturjournalismus vorgestellt, im Schwerpunkt Rezension, Reportage, Essay und Blog, und entlang von ausgewählten Beispieltexten diskutiert. Diese kritische Textarbeit wechselt sich ab mit der Arbeit an kleinen Werkstücken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die einzelnen Arbeitsschritte des Schreibens – des Entwerfens eines Textes, des Überarbeitens und Verdichtens, der Endredaktion - werden an den jeweils eigenen Texten durchgespielt