Universität Wien

080132 VO+UE M520 Repräsentationen II: Stadt-Foto-Bücher: Gestalt, Inhalt, Akteure, Öffentlichkeiten. (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Blocktermin am 18.1. von 10:00 - 15:00 Uhr, Exkursion lt. Ansage

  • Dienstag 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was haben städtische Alltagskulturen, Fotografie und Publikationen miteinander zu tun? Wie sind ihre Gestalt, Inhalte, AkteurInnen und Öffentlichkeiten miteinander verbunden? In dieser Lehrveranstaltungen werden die grundlegenden historischen Dimensionen dieser Konstellation erarbeitet und gemeinsam in Wien untersucht. Ziel ist es, die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Öffentlichkeit von (Stadt-)Fotobüchern sowie deren situationsspezifischen Anliegen herauszuarbeiten. Darüber hinaus erlaubt es der ganz konkrete Einblick in die "Fotobuch-Szene" in Wien (die AkteurInnen, Produktionsstätten, der Vertrieb und die angegliederten Institutionen), die Rolle kulturwissenschaftlichen Wissens darin zu verorten.
Wichtig: Die Lehrveranstaltung wird Exkursionen beinhalten und deshalb nicht ausschließlich am angegebenen Termin stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt,

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
25 Punkte für das Referat
25 Punkte für das Thesenpapier

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:
Jörg Colberg (2016): Understanding Photobooks. The Form and Content of the Photographic Bool. Routledge.
Susana S. Martins/Anne Reverseau (eds.) (2016): Paper Cities. Urban Portraits in Photographic Books. Leuven University Press.
Martin Parr (2004f.): The Photobook: A History. Phaidon Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31