Universität Wien

080132 VU M520 Institutskolloquium: Wetter/Wissen (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.

Donnerstag 03.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 10.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 17.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 24.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 31.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 07.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 28.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 05.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 12.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 19.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 02.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 09.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 23.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 30.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Institutskolloquium ist ein interdisziplinäres Forum für den Dialog zu ausgewählten Themen. Neben inhaltlichen Diskussionen zum Generalthema "Wetter/Wissen", zu denen Referent:innen aus verschiedenen Disziplinen und Standorten eingeladen werden, bietet das Kolloquium auch die Möglichkeit zur laufenden Präsentation und Diskussion von Master- und Doktorarbeiten sowie von Forschungsprojekten am Institut für Europäische Ethnologie.
***
Das Wetter prägt unseren Alltag, unausweichlich, wenn auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Es greift auf das Befinden jedes einzelnen ein und liefert ständigen Anlass zur Deutung und zur Prognose, zur Antizipation und Reaktion. Damit verknüpft sind spezifische, teils veralltäglichte Wissensformen, Technologien und Praktiken. Seine oft unhinterfragte Omnipräsenz macht das Wetter zu einem Thema par excellence für die Europäische Ethnologie als Alltagskulturwissenschaft. 
In Zeiten des Klimawandels hat das Wetter, das lange als unverfängliches Gesprächsthema galt, an Arglosigkeit verloren. Es erscheint nicht mehr als vom Menschen unbeeinflusster und unbeeinflussbarer „Zustand der Atmosphäre“. Spätestens seit den aktuellen Debatten um das Anthropozän lautet die Frage nicht mehr, ob der Mensch Einfluss auf das Klima und folglich auf Wetterlagen nimmt, sondern wie groß diese anthropogenen Kräfte sind und wie darauf zu reagieren sei. Die in der Moderne etablierte Differenzierung zwischen Natur und Kultur - und damit verbundene Wissensordnungen - stehen in diesem Zusammenhang ebenso in Frage wie die nach der Rolle des Menschen in diesem Beziehungsgeflecht.
Aus kulturanalytischer Perspektive birgt dieses Moment Erkenntnispotenzial. Gleich eines Störfalls, der routinierte und etablierte Erfahrungs-, Handlungs- und Denkweisen irritiert und somit zum Vorschein bringt, beeinflusst der omnipräsente Diskurs um den Klimawandel, wie über Wetter gesprochen und gedacht, wie es antizipiert und darauf reagiert, bisweilen sogar, wie es erlebt wird. Diese Situation verspricht vielfältige Erkenntnisse, die wichtige Beiträge zu einer Gegenwartsanalyse leisten können. 
Das Kolloquium versammelt Beiträge der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Medienwissenschaft, Kulturanthropologie, Klimawissenschaft sowie der Europäischen Ethnologie, die mannigfaltige Perspektiven auf das Thema Wetter/Wissen eröffnen, von mikroanalytischen Zugängen bis hin zu globalen Betrachtungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt (physische Anwesenheit nach Covid-19-Richtlinien bzw. gegebenenfalls Teilnahme am Livestream)

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
10 - aktive Teilnahme am IK (Fragen stellen, sich an der Diskussion beteiligen)
40 - Stundenvorbereitung auf Basis ausgewählter Texte
50 - Kolloquiumsbericht (etwa 4-6 Seiten) mit kritischer und bündelnder Zusammenfassung der Themenvorträge des Kolloquiums mit eigenständigem Fazit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die im Institutskolloquium gehaltenen Vorträge zum Thema "Wetter/Wissen" sollen zusammengefasst, verstanden und kritisiert werden. Es soll eine eigenständige, literaturgestützte Position zum Thema "Wetter/Wissen" entwickelt werden.

Literatur

wird auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.02.2022 12:28