Universität Wien

080132 VU M520 Institutskolloquium: Kulturhauptstadt, Olympiade, Weltausstellung: (2023S)

Gesellschaftliche Transformation durch Großprojekte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 09.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 16.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 23.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 30.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 20.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 27.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 04.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 11.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 25.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 01.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 15.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 22.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag 29.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kulturhauptstädte, Olympiaden, Weltmeisterschaften oder auch Weltausstellungen sind vorübergehende Ereignisse, die während eines Jahres oder auch weniger Wochen den Alltag an einem spezifischen Ort prägen, überlagern oder verändern. Sie sind darüber hinaus aber auch große Projekte, die viele unterschiedliche Akteur:innen und Interessen über einen längeren Zeitraum in Beziehung und Austausch bringen. Dabei werden gemeinsame Ziele formuliert, die für Stadt und Region einen meist umstrittenen Mehrwert haben sollen: Infrastrukturen werden vorangetrieben und ko-finanziert, die angestrebte internationale Aufmerksamkeit soll das ökonomische Kapital vergrößern und für sozial nachhaltige Erfahrungen sorgen.

Ausgangspunkt des diessemstrigen Institutskolloquiums ist die Kulturhaupstadtwerdung von Bad Ischl/Salzkammergut 2024, die in Form einer Langzeitstudie aller österreichischen Fachinstitute seit 2021 in Seminaren kulturwissenschaftlich begleitet wird. Das Institutskolloquium reflektiert diesen regionalen kulturellen Prozess im Vergleich mit anderen Großprojekten und fragt nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser umstrittenen wiederkehrenden Formate. Referent:innen aus Wissenschaft und Kulturinstitutionen stellen laufende oder vergangene Großprojekte in ihren Dynamiken und gesellschaftlichen Auswirkungen vor. Neben diesem thematischen Fokus bieten einige Termine den Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts die Gelegenheit, in Werkstattberichten Einblicke in laufende Arbeiten zu geben.

Das Institutskolloquium ist ein interdisziplinäres Forum für den Dialog zu ausgewählten Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt (physische Anwesenheit nach Covid-19-Richtlinien bzw. gegebenenfalls Teilnahme am Livestream)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die Studierenden verfassen individuell einen Essay von 4-5 Seiten, der sich einer Problematik des Institutskolloquiums widmet und mit der besprochenen Literatur argumentiert.
Abgabe ist 1.9.2023

Literatur

wird auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.03.2023 11:48