Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080134 PS PS 3/4/Fallstudie II/III : Perspektivkritik in der Kunst des 20. Jahrhunderts (nst.K.) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 14:00 bis Di 21.02.2012 14:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2012 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die in der Renaissance begründete Form linearperspektivischer Darstellung wurde in der Kunst und Kunsttheorie der Moderne wiederholt zum Gegenstand der Kritik. Man setzte ihr andere Perspektiven entgegen, von denen man meinte, sie würden der menschlichen Wahrnehmung und/oder den Grundlagen der Malerei besser entsprechen. Oder man versuchte, ganz im Gegenteil, von der Perspektive loszukommen, weil man sie mit traditionellen Wahrnehmungsweisen und Subjektivierungsformen identifizierte, an deren Veränderbarkeit man glaubte. Auf diese Weise, nämlich durch etliche Versuche, die gelebte oder künstlerisch vermittelte Wahrnehmung vor der „wissenschaftlichen Perspektive“ (Fritz Novotny) in Schutz zu nehmen oder über sie hinauszutreiben, ist dieses alte Darstellungsdispositiv auch nach seinem vermeintlichen Ende bei Cézanne kunsthistorisch lebendig geblieben. Die Brennpunkte der betreffenden künstlerischen und theoretischen Auseinandersetzungen liegen zunächst im Bereich der historischen Avantgarden, bei Künstlern und Theoretikern wie Marcel Duchamp, Kasimir Malevic, El Lissitzy oder Pavel Florenskij. Unter völlig veränderten Bedingungen wurde die Perspektivkritik dann von neoavantgardistischen Künstlern wie Richard Serra, Dan Graham oder VALIE EXPORT wieder aufgegriffen. Es bedarf intensiver Werk- und Textanalysen (wie sie in dieser LV geleistet werden sollen), um rekonstruieren zu können, was dabei jeweils auf dem Spiel stand.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The course aims at fostering the students' competences in reading theoretical texts, analysing works of art and devolping art historical arguments. Each participant prepares an oral presentation on a chosen topic and (hopefully) writes a well researched and argued paper of about 15 pages (including footnotes).
Prüfungsstoff
hermeneutics
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31