080134 PS Fallstudie II/III : Kunsthistorische Beiträge zur Bildtheorie (nst.K.) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Do 26.09.2013 14:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 09.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 23.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 30.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 06.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 08.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu den selbstgestellten Aufgaben des Fachs Kunstgeschichte gehört es, Klarheit darüber zu gewinnen, wie Bilder unter wechselnden historischen Umständen hervorgebracht, betrachtet, gebraucht und konzeptualisiert werden. Von der Notwendigkeit einer theoretisch fundierten, zugleich aber auch historisch interessierten Beschäftigung mit der Frage nach dem Bild waren und sind auch solche Kunsthistoriker überzeugt, denen daran liegt, zwischen den Begriffen "Bild" und "Kunst" deutlich zu unterscheiden. Spätestens seit dem zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich rund um den Begriff des Bildes ein Forschungsfeld etabliert, in dem Kunsthistoriker mit Vertretern anderer Disziplinen wie zum Beispiel der Philosophie, Wahrnehmungspsychologie, Psychoanalyse, Semiotik, Theologie oder Anthropologie ins Gespräch kommen können. Zu den in diesem Forschungsfeld am öftesten zitierten Kunstistorikern gehört nach wie vor Ernst Gombrich (1909-2001). In der LV sollen zunächst einige der wichtigsten Beiträge Gombrichs zur Theorie und Geschichte des Bildes vorgestellt und diskutiert werden. Daran anschließend, werden wir uns mit einigen anderen Kunsthistorikern (oder kunsthistorisch interessierten Philosophen) beschäftigen, die entweder bestimmte bildtheoretische Gedanken Gombrichs originell weiterentwickelt oder ihre eigenen Argumente in kritischer Auseinandersetzung mit ihm gewonnen haben. Prominente Beispiele sind Richard Wollheim, Norman Bryson und David Summers.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Anschluß an Fallstudie I wird es in dieser LV darum gehen, die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung kunsthistorischer Fragestellungen weiter zu entwickeln. Besonderes Augenmerk gilt auf dem reflektierten Umgang mit Theorie.
Prüfungsstoff
Hermeneutik und Mäeutik.
Literatur
Zur Einführung: Ernst H. Gombrich: Kunst und Illusion.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31