080162 PS Proseminar 3/4: Die Wiener Hofburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (m./n./nst./ö.K.) (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die in den in PS 1 und PS 2 und den begleitenden Tutorien vermittelten arbeitstechnischen Fertigkeiten (eigenständiges Bibliographieren und Arbeiten in Bibliotheken, korrekte Zitation etc.) können vorausgesetzt werden. Ansonsten wird die Zieldefinition im Sinne einer Vertiefung des PS 2 ausfallen und den bisherigen Proseminaren entsprechen: In einem durch mehrfaches Feedback - Kritik und Diskussion von Referaten, Korrektur schriftlicher Arbeiten - unterstützten Prozess des "learning by doing" sollen die Studierenden erfahren können, was es heißt, eine kunsthistorische Problemstellung zu gewinnen, präzise einzugrenzen und systematisch zu bearbeiten, um die Ergebnisse in geeigneter Form (mündlich und schriftlich) zu präsentieren.
Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS ¿ sind - nach Maßgabe der Möglichkeiten ein mündliches Referat sowie eine schriftliche Arbeit von etwa 15 Seiten, entsprechend den üblichen wissenschaftlichen Standards. Dabei ist zu differenzieren zwischen Arbeiten für Studierende im dritten und im vierten Proseminar, da die schriftliche Arbeit im vierten Proseminar die Voraussetzung für die Aufnahme in die Seminare des 2. Abschnitts bildet.
Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS ¿ sind - nach Maßgabe der Möglichkeiten ein mündliches Referat sowie eine schriftliche Arbeit von etwa 15 Seiten, entsprechend den üblichen wissenschaftlichen Standards. Dabei ist zu differenzieren zwischen Arbeiten für Studierende im dritten und im vierten Proseminar, da die schriftliche Arbeit im vierten Proseminar die Voraussetzung für die Aufnahme in die Seminare des 2. Abschnitts bildet.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31