Universität Wien

080191 SE Seminar: Gotik in Italien (m.K.) (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 18.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 25.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 01.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 08.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 15.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 22.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 29.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 06.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 13.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 20.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 27.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 03.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 10.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 17.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 24.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Italien ist im 13. Jahrhundert nur eines von vielen europäischen Ländern, in denen die modernen (gotischen) Bautechniken und Formen Fuß fassen. Die Art und Weise allerdings, wie mit dem neuen "Vokabular" umgegangen wird, unterscheidet sich in Italien eklatant von zeitgleichen Phänomen in Westeuropa. Ist es von daher sinnvoll den von Giorgio Vasari geprägten Begriff der "Gotik" ("gotico" barbarisch, fremdartig; abgeleitet von der Bezeichnung des Germanenstammes der Goten) auf die in Italien des 13. und 14. Jahrhunderts entstehenden und sehr heterogen Kunstprodukte anzuwenden? Anhand verschiedener Fallbeispiele, wie z. B. die Fassade des Doms von Siena oder auch des Grabmals Papst Clemens IV, soll eine Problematisierung des Konzepts Epochenstil und Stil im kulturellen Kontext stattfinden. Von den Studierenden wird eine umfassende und vor allem kritische Bearbeitung eines Objektes erwartet. Methodisch ist kontextbezogenes Arbeiten erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 210, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31