Universität Wien

090002 VO Griechische Mythenbilder (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt exemplarisch bildliche Darstellungen von Erzählungen und setzt sich mit verschiedenen Fragen auseinander: Beginn und Geschichte der Mythenbilder, Bildsprache und Erzählweisen, Verhältnis von Bild und Sprache bzw. Erzählung, Bildträger und Themenspektren, Bilderfindungen und -traditionen, Intentionen nichtnarrativer Bilder mit mythischen Figuren, etc.
Besonderen Wert lege ich auf die Analyse der Bildsprache und ihrer Veränderung im Laufe der Zeit. Der Schwerpunkt wird auf der archaischen und klassischen Epoche liegen, mit Ausblicken in den Hellenismus und die Kaiserzeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung (30.6.2014)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen des methodischen Umgangs mit Bildern und des Potentials visueller Darstellungen; Beurteilung des Quellenwertes von Bildern

Prüfungsstoff

Typologie, Ikonographie, Ikonologie

Literatur

L. Giuliani, Bild und Mythos (München 2003)
K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Griechische Arch.//
Im BA anrechenbar für: PM Bilder, WM Griech, APM Griech, APMG1, APMG5;//
Im MA anrechenbar für: PM Gr-Röm, SM A, SM B;//
Im EC anrechenbar für: GM, AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31