Universität Wien

090003 VO Lateinische Epigraphik: Migration und ethno-kulturelle Identität im Römischen Reich (2011W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 11.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 18.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 25.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 08.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 15.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 22.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 29.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 06.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 13.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 10.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 17.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 24.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 31.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Räumliche Mobilität und Migration sind grundlegende Merkmale des sozio-ökonomischen Lebens nicht nur moderner Gesellschaften, sondern auch der Bevölkerung des Römischen Reiches. Die wichtigste Quellengruppe, die uns diese Phänomene anhand konkreter Einzelfälle greifen läßt, sind die lateinischen Inschriften. In der LV soll gezeigt werden, welche Beobachtungen sich anhand dieses Quellenmaterials gewinnen lassen: Welche Teile der römischen Gesellschaft wählten Mobilität und Migration als Lebensstrategie und aus welchen Gründen? Inwiefern praktizierten Migranten Elemente der heimatlichen Kultur (Sprache, Religion, Brauchtum etc.) in der Fremde? Welche Form der Selbstdarstellung wählten Migranten in der neuen Umgebung? Das zu untersuchende inschriftliche Material gibt uns somit unter anderem auch Einsicht in das ethno-kulturelle Selbstverständnis der einzelnen Gruppen der Reichsbevölkerung. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, wie sich die jeweilige lokale/regionale Identität der Reichsbewohner zu ihrer Identität als "Römer" verhielt und wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Jahrhunderte entwickelte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Historische Quellenkunde; Möglichkeiten und Grenzen der Lateinischen Epigraphik als Teildisziplin der Alten Geschichte; Entziffern, Rekonstruktion und historische Einordnung direkt überlieferter antiker Schriftquellen; Verbindung von Alter Geschichte, Archäologie und Klass. Philologie

Prüfungsstoff

Vortrag durch LV-Leiter, ppt-Präsentationen, Handouts mit den Quellentexten, Fragen der HörerInnen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG09-12; AG18-21

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17