090003 VO Italien in der römischen Kaiserzeit (2014S)
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.05.2014
- Freitag 04.07.2014 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 07.11.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur in der letzten Sitzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der VO ist es, einen Überblick über einen zentralen Bereich der römischen Archäologie, insbesondere der Urbanistik und Architektur, aber auch anderen Bereichen der materiellen Kultur zu vermitteln. Zudem sollen grundlegende kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Interpretationsmöglichkeiten materieller Kultur dargestellt werden.
Prüfungsstoff
Historische und kulturwissenschaftliche Interpretation archäologischer Quellen, Typologie, Stilanalyse
Literatur
H.-J. Schales (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jahrhundert n. Chr. : der Funktionswandel des öffentlichen Raumes; Kolloquium in Xanten vom 2. bis 4. Mai 1990 (Köln 1992).A. Carandini u. a. (Hrsg.), Storia di Roma III (Turin 1993).M. Lenoir (Hrsg.), L’Italie d’Auguste à Dioclétien (Rom 1994).J. R. Patterson, Landscapes and Cities. Rural Settlement and Civic Transformation in Early Imperial Italy (Oxford 2006).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Römische Arch.//
Im BA anrechenbar für: WM Röm, APM Röm, APMG1, APMG5;//
Im MA anrechenbar für: PM Gr-Röm, SM A, SM B;//
Im EC anrechenbar für: GM, AM;
Im BA anrechenbar für: WM Röm, APM Röm, APMG1, APMG5;//
Im MA anrechenbar für: PM Gr-Röm, SM A, SM B;//
Im EC anrechenbar für: GM, AM;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Neben Architektur sollen aber auch weitere Gattungen wie Skulptur, Malerei und Keramik in der Vorlesung behandelt werden, um in Italien zum einen die Orientierung an der Metropole Rom, zum anderen lokale Entwicklungen aufzuzeigen.