Universität Wien

090003 KU STEOP: Grundkurs Alte Geschichte (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der KU dient der Vertiefung des in der parellelen VO 090005 (STEOP: Grundkurs Alte Geschichte) behandelten Stoffes.

In der VO wird Überblickswissen über die Geschichte des mediterranen Raumes und seiner angrenzenden Zonen im Altertum von der Neolithisierung bis zum Übergang der Spätantike zum Mittelalter geboten.

Im vorliegenden KU sollen hingegen ausgewählte Aspekte der Geschichte des Altertums anhand von Text- und Bildquellen gemeinsam erarbeitet werden. Folgende Themen sind für die einzelnen Sitzungen vorgesehen:

Alte Geschichte: Gegenstand des Faches – Periodisierung – Methoden und Quellen

Antike Sprachen und Schriftsysteme — Griechisches und lateinisches Alphabet — Weitere Schriftsysteme

Archaisches Zeitalter in Griechenland: Athens Verfassungsgeschichte nach Aristoteles im 7.-5. Jh. v. Chr.

Klassisches Zeitalter in Griechenland: Thukydides und der Peloponnesische Krieg

Hellenistisches Zeitalter: Charakter und ideologische Grundlagen des hellenistischen Königtums

Geschichte Roms (Mittlere Republik): Polybios und der Aufstieg Roms zur Weltmacht

Geschichte Roms (Späte Republik): Caesar und der Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 49 v. Chr.

Geschichte Roms (Kaiserzeit: Prinzipat): Der Tatenbericht des Augustus (Res gestae divi Augusti) und die Begründung des Prinzipats

Geschichte Roms (Kaiserzeit: Zeitalter der Soldatenkaiser): Decius und die Gotenkriege

Geschichte Roms (Spätantike): Die Religionspolitik Konstantins d. Gr.

Geschichte Roms (Spätantike): Ammianus Marcellinus und das spätantike Kaisertum

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme (30%); Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre und Analyse der ausgeteilten Texte (30%); Kurzreferat (20%); Hausarbeit (20%).

Die behandelten Texte werden vom LV-Leiter per moodle oder email zur Verfügung gestellt. Antike Quellen werden in moderner Übersetzung gelesen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erkennbare Befassung mit den in der LV behandelten Texten und Themen. Engagierte mündliche Mitarbeit. Wiedergabe des Inhalts, der Struktur, der Argumentation und der Intention der jeweils vorzubereitenden Texte. Versuch einer eigenständigen historischen Kontextualisierung dieser Texte im Vorfeld der Sitzungen.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

Wolfgang Hameter – Sven Tost (Hrsg.), Alte Geschichte: Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v.Chr. bis zum 7. Jahrhundert n.Chr., Innsbruck Wien Bozen: StudienVerlag 2012

Geschichte der Antike: ein Studienbuch, hrsg. von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider, 3., erw. Aufl., Stuttgart: Metzler 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17